60 % der Beschäftigten haben schon mal Mobbing im Betrieb erlebt; jeder Vierte wird oder wurde am aktuellen Arbeitsplatz gemobbt! Die Zahlen einer Umfrage von Viking sind erschreckend. Was Betroffene, Zeugen und Vorgesetzte tun sollten, erfahren Sie hier:
Neigen Sie dazu, für den beruflichen Erfolg Ihre Gesundheit zu riskieren? Der Selbsttest "Interessierte Selbstgefährdung" von der VBG gibt tiefe Einblicke.
Jedes 5. KMU in Deutschland hat eine hauptamtliche BGF-Fachkraft! Das besagt die Studie "HR- und Gesundheitsmanagement in der Arbeit 4.0". Und sie bringt noch viele weitere interessante Zahlen auf den Tisch ...
BGHW-Mitgliedsbetriebe aufgepasst: Bewerben Sie sich mit Ihren besonderen Arbeitsschutz- und Gesundheitsschutz-Ideen jetzt für den Präventionspreis "Die Goldene Hand" 2019!
Neue Runde im Wettbewerb "Unterwegs – aber sicher!" zur betrieblichen Verkehrssicherheit. Bewerben Sie sich mit Ihren Verkehrssicherheits-Ideen bis 30. Juni 2019!
Der VDBW wird 70 Jahre alt und schreibt zu diesem Geburtstag einen Innovationspreis für Arbeits- und Präventivmedizin aus. Gewinnen Sie einen der Geldpreise!
Es gibt sie in fast jedem Betrieb: Verbots-, Gebots- oder Warnschilder. Worauf Sie bei der Auswahl und beim Anbringen von Sicherheitskennzeichnung achten müssen:
Welche Krebsrisikofaktoren gibt es an welchen Arbeitsplätzen? Die EU-OSHA kündigt für das Jahr 2020 eine EU-weite Arbeitnehmer-Befragung an.
Plakat, Rap, Slam Poetry? Jugendliche können frei wählen, in welchem Format sie ihren Beitrag für den JWSL-Kreativwettbewerb 2019 einreichen. Thema ist dieses Jahr "Fehlerkultur in Betrieben". Einsendeschluss ist am 28. Februar!
Sind Einsatzkräfte der Feuerwehr, die einen Fastnachtsumzug sichern, gesetzlich unfallversichert? Klares "Kommt-drauf-An" von der UKRLP:
Für die Anschaffung von Bauhelmen können Sie bei der BG BAU finanzielle Förderung bekommen. Wo auf Baustellen ein Schutzhelm getragen werden muss und welche Helme bezuschusst werden:
Wann beginnt mein Mutterschutz? Gilt das MuSchG für mich überhaupt? Welcher Kündigungsschutz besteht? Die neue "Mutterschutzdrehscheibe" beantwortet werdenden Müttern diese und viele weitere Fragen.
Sicherer Umgang mit Gefahrstoffen: Die EU-OSHA bietet eine neue interaktive Infografik zum aktuellen Kampagnen-Thema "Gefährliche Substanzen erkennen und handhaben" an. Jetzt auch auf Deutsch!
"Harte Schale, weicher Kern ... wenn der Kopf aufs Pflaster knallt", "Atem los ... wenn Staub krank macht", "Schön knusprig ... wenn fehlender Sonnenschutz Hautkrebs verursacht". Bei der BG ETEM können Sie sich neue Präventions-Plakate herunterladen.
Wie gut ist Ihr Betrieb auf alternde Belegschaften eingestellt? Machen Sie den Demographie-Selbsttest! Die Leuphana Universität bietet dafür den Later Life Work Index (LLWI) an.
Wer lange und viel am Bildschirm arbeitet, bekommt oft Augenprobleme. Was Arbeitgeber und Beschäftigte für die Augengesundheit tun können:
Klein- und Kleinstunternehmen aus dem Bereich der KUVB aufgepasst! Die kommunale Unfallversicherung sucht gute Praxisbeispiele für die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen.
Wie können Sie in Ihrem kleinen oder mittleren Unternehmen 4.0-Technologien, künstliche Intelligenz oder autonome Software einsetzen? Finden Sie es heraus und erfahren Sie mehr über Vorteile und Gefahren – mit der "Potenzialanalyse Arbeit 4.0" von der INQA!
Die ECHA schlägt der Europäischen Kommission ab sofort "occupational exposure limits" (OEL) vor. Dabei geht es um vier bis fünf dieser europaweiten Arbeitsplatzgrenzwerte jedes Jahr.
Sie möchten mit Ihrem Unternehmen mit einem Messestand auf der Arbeitsschutz-Messe A+A 2019 auftreten? Ob Sie dafür eine finanzielle Förderung beantragen können, erfahren Sie hier: