Es ist vollbracht: Die Arbeitsschutzmanagement-Norm ISO 45001:2018 "Occupationael health and safety management systems" gibt es nach einem langen Entstehungsprozess und der Veröffentlichung im März 2018 jetzt auch auf Deutsch.
Ab 01. April 2017 greift die Änderung des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes (AÜG). Die große Koalition hat sich auf diese neue Regeln zur Leiharbeit geeinigt:
Speziell an die ambulante medizinische Versorgung richten sich die BGW-Kongresse 2016. 2 Termine für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz im Gesundheitswesen gibt es noch!
Vor Kurzem entschied der EuGH: Wenn ein Teilerzeugnis zu mehr als 0,1% eine SVHC enthält, gibt es im Rahmen von REACH eine Informations- und Meldepflicht. Infos zum Urteil, zu den Konsequenzen und zur Pflichterfüllung bietet der REACH-CLP-Biozid-Helpdesk in seiner neuen Rubrik "Erzeugnisse".
Das Praxishandbuch "Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz in der Baustoffindustrie" von der BG RCI bietet wichtige Infos. Und das Beste: Ab sofort gibt's das Kompendium online - auch mobile. So erstellen Sie individuelle, praxisbezogene Unterweisungshilfen!
Absturzschutz ist gerade im Gerüstbau völlig überbewertet! Das sah zumindest ein Gerüstbauer so, den das Amtsgericht München wegen eines fahrlässigen Verstoßes gegen die Unfallverhütungsvorschriften zu einer Geldbuße verurteilte.
Noch mehr Arbeitsschutz-Regeln?! Moment! Das neue Format der DGUV-Branchenregeln stellt nicht mehr Vorschriften auf, sondern fasst bereits bestehende zusammen. Branchenspezifisch. Den Anfang bei den neuen Downloads macht die DGUV-Regel 113-601 "Branche Gewinnung und Aufbereitung von mineralischen Rohstoffen".
Bestimmte Fahrzeughebebühnen von der Firma Nussbaum müssen nachgerüstet werden - um Bauteilversagen zu verhindern. Welche Kfz-Hebebühnen das betrifft und was passieren kann, lesen Sie hier.
Damit Sie die 5 Sicherheitsregeln bei der Arbeit an elektrischen Anlagen auch ganz sicher einhalten: Die BG ETEM bietet 11 neue Prüflisten für Industrie, Elektrohandwerk und EVU als kostenlose Downloads.
Eine Fachkraft für Arbeitssicherheit (Sifa) muss mit Zustimmung des Betriebsrats bestellt oder abberufen werden. Ein Sicherheitsingenieur klagte nun: Seine ordentliche betriebliche Kündigung sei nicht gültig. Unter anderem fehle die Zustimmung des BR zu seiner Abberufung. Das Urteil des Landesarbeitsgerichts Niedersachsen geht auf weitere zahlreiche Begründungen der Sifa ein.
Das "Kompendium Arbeitsschutz" können Sie jetzt auch auf mobilen Endgeräten nutzen: Das umfangreiche Nachschlagewerk für Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit von der BGHW gibt's jetzt auch für Smartphone & Co.
Kleine Erinnerung für die Sicherheit auf Hubarbeitsbühnen: Die IPAF bietet Sicherheitsposter als kostenlose Downloads an. Andy Access und Hugh Hazard erinnern an PSAgA, Checks und vieles mehr.
Ein Arbeitgeber aus dem Garten-Landschaftsbau kündigte einem Arbeitnehmer - mit 200 Kilogramm Körpergewicht sei er zu dick, um bestimmte Aufgaben zu erledigen. In einem Urteil vom Dezember kassierte das Arbeitsgericht Düsseldorf die Kündigung.
Eine Erkrankung kann bei einem Beamten nur dann eine Berufskrankheit sein, wenn sie zum Zeitpunkt der sicheren Diagnose schon in Anlage 1 der Berufskrankheitenverordnung gelistet war. Eine rückwirkende Anerkennung ist bei Beamten nicht möglich, entschied das BVerwG jetzt. Und es erklärt die Ungleichbehandlung ...
Nadelstichverletzungen sind in Gesundheitsberufen nach wie vor an der Tagesordnung. Eine ehemalige Krankenschwester kämpfte vor Gericht für die Anerkennung einer Hepatitis-C-Infektion als Berufskrankheit und für eine Entschädigung. Das Urteil finden Sie hier ...
Die kostenlose EKAS-Checkbox bringt spielerisch und unterhaltsam Arbeits- und Gesundheitsschutz ins Büro. 2 neue Apps, der ErgoCheck und der SafetyCheck, sollen jetzt für mehr Arbeitssicherheit und Ergonomie sorgen.
"Aus Unfällen lernen" - die BG ETEM hat in der Online-Rubrik drei neue Beispiele veröffentlicht. Arbeitsunfälle analysieren und daraus für mehr Arbeitssicherheit lernen - so einfach geht das!
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat ein Urteil in Sachen REACH gefällt: Das Vorhandensein von besonders besorgniserregenden Stoffen (SVHC) muss gemeldet werden, wenn eine SVHC mit mehr als 0,1% "nur" in einem Teilerzeugnis vorliegt. Heißt: "Einmal ein Erzeugnis, immer ein Erzeugnis". Das Fraunhofer IPA ist von dieser Rechtsprechung schockiert ...
Bei dem Wort "Betriebsbegehung" tritt Ihnen der Angstschweiß auf die Stirn? Dafür gibt es keinen Grund! Wie Sie eine Begehung so organisieren und durchführen, dass sie den Arbeitsschutz im Betrieb tatsächlich verbessert, lesen Sie im Fachbeitrag. Inklusive Checkliste!
Was macht eigentlich ein Sicherheitsbeauftragter? Wann haftet er wie? Und wie sollte er ausgewählt werden? Die BG ETEM bietet das Faltblatt "Sicherheitsbeauftragte" neu aufgelegt an. Kostenloser Download!