Überwachungsbedürftige Anlagen sind immer öfter vernetzt, werden digital gesteuert und sind damit Teil des IoT. Cyberattacken sind deswegen jetzt die größte Gefahr, wie der TÜV-Verband erklärt. Doch noch fehlen gesetzliche Regelungen, damit solche Anlagen zuverlässig geprüft werden können ...
Achtung, Software-Update! Die BG ETEM hat die Software "Praxisgerechte Lösungen" aktualisiert, die bei Erstellung und Dokumentation der Gefährdungsbeurteilung hilft. Auf geht's zur Version 4.5.0!
6 Arbeitsschutzausschüsse beraten das BMAS, wenn es um das Arbeitsschutzgesetz und das Produktsicherheitsgesetz geht. Welche Ausschüsse es gibt und was sie machen:
Endlich ist sie da, die neue Maschine in Ihrem Betrieb? Was Sie als Betreiber beachten müssen, damit die Arbeit an der Maschine immer sicher ist:
Neue TRBS, Digitalisierung und Industrie 4.0 – das waren die Themen einer Veranstaltung des Ausschusses für Betriebssicherheit im November 2018. Die Vorträge als Downloads finden Sie hier:
Wenn Sie denken, dass Sie sich bei einem neu gekauften Zurrgurt auf Qualität und Sicherheit verlassen können, muss Sie der Fachverband Seile und Anschlagmittel (FSA) enttäuschen: Fast 50 % von 36 getesteten Zurrgurten waren schon als neue Produkte "ablegereif" – also im Grunde unbrauchbar. Details zum Zurrgurttest und das Fazit:
Anlagensicherheit in Deutschland: Aufzüge und Tankstellen schneiden bei Prüfungen nach der BetrSichV nach wie vor oft mangelhaft ab. Der TÜV-Verband fordert außerdem eine Prüfpflicht für Windenergieanlagen und Datensicherheit.
Überprüfen Sie eine Maschine vor der Anschaffung auf sicherheitstechnische Mängel – so vermeiden Sie Kosten und stellen die Arbeitssicherheit sicher. Mit der App "Maschinen-Check" von der BG RCI soll das ganz leicht gelingen.
Seitdem die neue Betriebssicherheitsverordnung gilt, müssen technische Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen regelmäßig geprüft werden. Am 31. Mai 2018 läuft die Übergangsfrist für "Altanlagen" aus. Haben Sie schon geprüft oder zumindest die Vorbereitungen getroffen?
80 % der Betriebe verstoßen bei der Benutzung von Arbeitsmitteln gegen die gesetzlichen Arbeitsschutz- und Arbeitssicherheits-Vorschriften. Zumindest zeigte sich dieses Bild bei Arbeitsmittelprüfungen in NRW ...
2 tödliche Unfälle an elektrisch höhenverstellbaren Therapieliegen veranlassen die BGW dazu, zur Vorsicht aufzurufen. Tipps für Schutzmaßnahmen inklusive.
Der Kaffee im Büro schmeckt nicht – deswegen haben Sie ruckzuck Ihre eigene Kaffeemaschine mitgebracht? Moment, so einfach geht das nicht! Das müssen Sie beachten, wenn Sie private elektrische Geräte am Arbeitsplatz betreiben ...
Über 8.000(!) Absturzunfälle mit 29 Todesopfern: Das ist die traurige Bilanz der Baubranche für das Jahr 2016. Die BG BAU appelliert erneut an alle am Bauprozess Beteiligten: Ganzheitlicher und individueller Absturzschutz sind ein Muss!
Sie müssen eine Betriebsanweisung für ein Arbeitsmittel erstellen? Dann hilft Ihnen die kostenlose Checkliste weiter. PDF-Download!
Für viele Gebäude sind Brandschutzkonzepte vorgeschrieben. Einige Betreiber oder Unternehmer denken aber, es reiche, einen solchen Brandschutzplan in der Schublade zu haben. Weit gefehlt! Sie sollten ihn schon auch umsetzen ... Hier gibt's Tipps dafür!
Aktueller könnte der Anlagensicherheits-Report 2017 vom VdTÜV angesichts der Hacker-Attacken vom Wochenende kaum sein ...
In der Theorie ist alles ganz einfach – doch im Arbeitsalltag stellt sich schnell heraus, wo die Tücken bei der Maschinen- und Anlagensicherheit liegen. Hier finden Sie Tipps und Infos zum Maschineneinkauf und dazu, wie Sie Manipulationen vermeiden.
Betriebssicherheit und physikalische Einwirkungen am Arbeitsplatz - das waren die Schwerpunkte des 25. Dresdner Arbeitsschutz-Kolloquiums im November 2016. Jetzt gibt's die Vorträge als Downloads bei der BAuA.
Elektrische Betriebsmittel müssen regelmäßig überprüft werden. Ja, das gilt auch für "Alltagsgeräte" wie den Wasserkocher im Pausenraum oder die Bohrmaschine im Handwerksbetrieb. Gerade diese täglich genutzten Geräte sind es aber, die bei der Sicherheitsprüfung oft in Vergessenheit geraten ...
58% aller Hebebühnen sind nicht sicher, 20% davon haben sogar gefährliche Mängel. Die aktuellen Zahlen, die bei 8.000 Überprüfungen im 1. Halbjahr 2016 herauskamen, geben Grund zum Stirnrunzeln ...