
Löschanlagen erweisen sich als hocheffektiv
Hat ihre Löschanlage sich im Praxiseinsatz bewährt? Der bvfa belohnt das Einschicken von Brandberichten mit einem Gutschein!
Nachfolgend finden Sie Nachrichten zum Thema Brandschutzsysteme nach Aktualität sortiert.
Hat ihre Löschanlage sich im Praxiseinsatz bewährt? Der bvfa belohnt das Einschicken von Brandberichten mit einem Gutschein!
Was gibt es beim Errichten und Betreiben von betrieblichen Feuerlöschanlagen zu beachten? Der bvfa klärt in einem neuen Positionspapier auf - hier zum Download!
Immer wieder werden in öffentlichen Gebäuden oder Betrieben Feuerlöscher demoliert und mutwillig entleert. Der bvbf erklärt, dass Vandalismus kein Kavaliersdelikt ist:
Um über Brandschutz und Explosionsschutz zu informieren, bietet die VdS GmbH 2 Merkblätter zur Lagerung und Bereitstellung von Lithium-Batterien an. Die BGHW plant Veranstaltungen zu diesem Thema ...
Feuerlöschsprays entsprechen dem Stand der Technik, wurden bereits jahrelang erprobt – und ihr Einsatz in verschiedenen Bereichen mit normaler Brandgefährdung ist absolut okay. Das sagen der DFV und die vfdb. Und sie gehen sogar noch weiter: Durch die Reduzierung der Eingreifzeit könne der Brandschutz stellenweise sogar verbessert werden.
Im Mai 2018 wurde die neue ASR A2.2 "Maßnahmen gegen Brände" veröffentlicht. Der bvfa hat seine App "Feuerlöscher-Rechner" jetzt den neuen Regelungen angepasst. Unter anderem sind Wandhydranten nicht mehr geeignet.
Achtung: Sie sollten die Fettbrand-Löscher des Typs Mono F60 vom Hersteller Werner/GERMANIA nicht benutzen. Statt den Fettbrand zu löschen, könnten Sie sich lebensgefährliche Brandverletzungen zuziehen! Die BGN warnt.
Gerüchte gab es viele – jetzt ist sie da, die überarbeitete ASR A2.2 "Maßnahmen gegen Brände". Das ist neu an der technischen Regel für Arbeitsstätten:
CO2-Feuerlöscher sind in Betrieben weit verbreitet. Bei der Verwendung in Räumen besteht aber Erstickungsgefahr! Wir verraten Ihnen, was Sie für die Sicherheit beachten müssen!
Wie viel Sinn macht es noch, im Objektschutz auf CO2-Löschanlagen zu setzen? Was sind die Vor- und Nachteile gegenüber Argon als Löschmittel? Im Fachbeitrag von T&B electronic finden Sie die Antworten!
Für viele Gebäude sind Brandschutzkonzepte vorgeschrieben. Einige Betreiber oder Unternehmer denken aber, es reiche, einen solchen Brandschutzplan in der Schublade zu haben. Weit gefehlt! Sie sollten ihn schon auch umsetzen ... Hier gibt's Tipps dafür!
2015 wurde die Ausbildung für Ersthelfer im Betrieb neu strukturiert. Diese Änderung gilt nicht für Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr! Das betont die HFUK Nord.
Brände können Unternehmen in schwere Krisen - gar in die Insolvenz stürzen. Vorbeugender Brandschutz kann Schlimmes verhindern. Im Gastbeitrag erklärt T&B electronic das Prinzip von Funkenlöschanlagen und Objektschutzlöschanlagen für Werkzeugmaschinen.
Werden Speiseöl oder Speisefett zu heiß, entzünden sie sich selbst. Ein Fettbrand ist gefährlich - vor allem, wenn man nicht weiß, wie man ihn richtig löscht! Ein Löschdecke ist tabu und nur bestimmte Feuerlöscher erfüllen diesen Zweck ...
"Prävention vor Gefahrstoffen, Biostoffen, Lärm und Vibration" - dieses neue Online-Tool für Kulturbetriebe bietet die UK NRW jetzt an. Arbeitsschutz und Gesundheitsschutz in der virtuellen Werkstatt ...
Fluchttüren müssen immer nach außen öffnen. Ist das nicht der Fall, kann es sein, dass Beschäftigte mit sofortiger Wirkung nicht mehr in dem betroffenen Gebäude arbeiten dürfen. Das gilt auch für Büroräume mit wenigen Mitarbeitern - sagt ein Urteil des Verwaltungsgerichts Münster.
Wenn Sie im Moment draußen schon frieren, dann haben Sie noch nie im Kühlhaus gearbeitet! Arbeitsschutzmaßnahmen, die vor Unterkühlung und anderen Gesundheitsgefahren schützen, sind hier Pflicht. PSA ist nur ein Teil davon ...
Tore in Feuerwehrhäusern müssen ein Mal im Jahr überprüft werden. Warum seit der Einführung der Technischen Regel für Arbeitsstätten ASR A1.7 "Türen und Tore" viel häufiger Beanstandungen auftreten und Tore sogar ausgetauscht werden müssen, erklärt die HFUK Nord.
Wie Sie mit einer Brandfallmatrix Chaos im anlagentechnischen Brandschutz vermeiden, sehen Sie auf den kostenlosen Veranstaltungen des ISA e.V. in Mainz, Esslingen und Bochum. Für sinnvolle Brandschutzplanung und zuverlässigen Brandschutz in Betrieben!
Dass Unternehmer für ausreichenden Brandschutz im Betrieb verantwortlich sind, ist klar. Der bvbf weist aktuell darauf hin, dass Inhaber bei schuldhaftem Verhalten sogar persönlich haftbar gemacht werden können. Und auch für Arbeitnehmer gilt: Wer nicht hilft, haftet!
Die Beiträge sind nach Datum sortiert. Sie finden weitere Einträge im Archiv:
Aktuelle Arbeitsschutz-Informationen - kunterbunt gemischt - finden Sie in unseren Nachrichten.
Diese News zu Arbeitsschutz und Umweltschutz im Betrieb halten Sie schnell auf dem aktuellen Wissensstand.