Das IFA forscht zur Belastung durch UV-Strahlung bei der Arbeit im Freien – für 2018 werden noch Messpersonen gesucht! Machen Sie mit und tragen Sie so zur Forschung für Arbeitsschutz und Hautkrebs-Prävention bei.
Beim Öffnen begaster Frachtcontainer entstehen für Hafenarbeiter enorme Gefahren. Leider weisen Arbeitsschutz und Prävention hier "erhebliche Lücken" auf, wie die EU-OSHA in einer Studie herausfand. Woran es mangelt und welche Schutzmaßnahmen nötig sind ...
Was bringt Biomonitoring bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen für die GBU und die arbeitsmedizinische Vorsorge? Laden Sie sich kostenlos die Vorträge des BAuA-Workshops "Biomonitoring in der Praxis" vom Dezember 2017 herunter!
Für viele Kohlenwasserstoffgemische, die als Lösemittel verwendet werden, müssen Arbeitsschützer den AGW selbst berechnen. Dabei hilft der Online-Rechner vom IFA. Kostenlos.
Die BG BAU hat mit Kooperationspartnern eine neue Aktion gestartet: "Staub war gestern" soll für staubarme Arbeitsverfahren und Arbeitsmittel auf der Baustelle begeistern.
Auf Baustellen sind nur Staubsauger bzw. Entstauber bestimmter Klassen zugelassen. Daran erinnert die BG BAU aus aktuellem Anlass.
Alle wichtigen Grenzwerte zu chemischen, biologischen und physikalischen Einwirkungen finden Sie in der "Grenzwerteliste 2017" vom IFA. Kostenloser Download für Arbeitsschutz und Gesundheitsschutz!
Die MAK- und BAT-Werte-Liste 2017 ist da! Welche Arbeitsstoffe sind über welchem Grenzwert krebserzeugend, sensibilisierend, keimzellschädigend und welche können über die Haut aufgenommen werden? Hier finden Sie die Neuerungen und Änderungen im Vergleich zur Liste 2016.
Beim Schweißen ist die optische Strahlung oft eine große Gefahr für die Beschäftigten. Die BAuA bringt die veralteten Daten zur "Optischen Strahlenbelastung beim Schweißen" auf den aktuellen Stand. Emissionsmodelle helfen Ihnen bei der Gefährdungsbeurteilung!
Kopfschmerzen und gereizte Atemwege: Das sind nur zwei der Symptome, die Schadstoffe oder Gefahrstoffe am Arbeitsplatz auslösen können. Wie Sie sie finden und vermeiden – das lesen Sie im Fachbeitrag.
Im August 2017 tritt die novellierte AwSV in Kraft. Die "Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen" sorgt ab dann für bundesweit einheitliche Regelungen.
Die Vorträge des 6. Sankt Augustiner Expertentreffs "Gefahrstoffe", der Ende März 2017 stattfand, finden Sie hier als kostenlose Downloads. Schwerpunkte sind die Themen Asbest und Gefahrstoffrecht.
Ob umweltfreundliche Geräte, Möbel, Abfallentsorgung oder umweltfreundlicher Einkauf: Die umweltfreundlichsten Büros können sich bis 31. Mai 2017 für den Wettbewerb "Büro & Umwelt 2017" anmelden.
Seit 2014 misst das IFA im Projekt GENESIS-UV die UV-Strahlung bei Arbeiten im Freien. Auch für 2017 werden Probanden gesucht. Machen Sie mit!
Die EU-Kommission hat Richtgrenzwerte für 31 Chemikalien gesetzt - 25 neue und 6 geänderte. Jetzt ist es an den Mitgliedsstaaten, auf dieser Basis nationale Grenzwerte zu beschließen.
Eine chronisch obstruktive Lungenkrankheit ist als Berufskrankheit anzuerkennen, auch wenn die Schadstoffemission am Arbeitsplatz niedrig war und MAK-Werte eingehalten wurden ... Urteil des SG Karlsruhe.
Sie wurde groß angekündigt, jetzt ist sie gestartet - die neue Präventionskampagne "Bau auf Sicherheit. Bau auf dich." von der BG BAU.
Die Landesfeuerwehrschule Baden-Württemberg bietet ihren beliebten Taktik-Kalender für das Jahr 2017 als kostenlosen Download an. Jeden Monat gibt's Tipps für den sicheren Einsatz.
Betriebssicherheit und physikalische Einwirkungen am Arbeitsplatz - das waren die Schwerpunkte des 25. Dresdner Arbeitsschutz-Kolloquiums im November 2016. Jetzt gibt's die Vorträge als Downloads bei der BAuA.
Beschäftigte müssen vor elektromagnetischen Feldern am Arbeitsplatz geschützt werden. Dafür trat im November 2016 die neue EMFV in Kraft. Die Verordnung und dazu passende Downloads von der BAuA gibt's hier.