
Sicherer Umgang mit Biostoffen am Arbeitsplatz
Rund 12 Millionen Menschen haben in Deutschland berufsbedingt Kontakt mit Mikroorganismen. Die BAuA erklärt, was beim sicheren Arbeiten mit diesen Biostoffen zu beachten ist.
Nachfolgend finden Sie Nachrichten zum Thema Gefahrstoffrecht nach Aktualität sortiert.
Rund 12 Millionen Menschen haben in Deutschland berufsbedingt Kontakt mit Mikroorganismen. Die BAuA erklärt, was beim sicheren Arbeiten mit diesen Biostoffen zu beachten ist.
Aktuelle Grenzwerte für chemische, biologische und physikalische Einwirkungen am Arbeitsplatz liefert die vor Kurzem erschienene Neuauflage der DGUV-Grenzwerteliste 2019 (IFA Report 2019).
Mit der Europäischen Woche für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit vom 21. bis 25. Oktober 2019 erreicht die EU-OSHA-Präventionskampagne "Gesunde Arbeitsplätze" 2018/2019 ihren Höhepunkt.
Der AGS überarbeitet die TRGS 529, 722 und 725 – und ist dafür auf der Suche nach Infos aus der Praxis. Helfen Sie dabei, die TRGS mit Alltagserfahrung zu verbessern!
In Ihrem Betrieb arbeiten Beschäftigte mit diisocyanathaltigen Materialien? Das IPA sucht solche Teilnehmer für eine Arbeitsschutz- und Gesundheitsschutz-Studie. Machen Sie mit!
6 Arbeitsschutzausschüsse beraten das BMAS, wenn es um das Arbeitsschutzgesetz und das Produktsicherheitsgesetz geht. Welche Ausschüsse es gibt und was sie machen:
Welche Vorschriften und Regelungen müssen Sie beim Umgang mit Gefahrstoffen am Arbeitsplatz beachten? Die BGHW schult das im neuen Online-Kurs "Rechtsvorschriften für Tätigkeiten mit Gefahrstoffen".
Ab dem Jahr 2020 müssen Unternehmen, die Gemische in Verkehr bringen, zu jedem Verbraucherprodukt eine Meldung an die Behörden geben. Die DEKRA erklärt, dass der Aufwand für Hersteller "erheblich" sein wird und was sie tun sollten:
Sie müssen eine GBU für Schädlingsbekämpfer erstellen? Die BGW bietet kostenlos das neue Tool "Online-Gefährdungsbeurteilung Schädlingsbekämpfung" an:
Interessanter Newsletter-Service für alle, die mit den Technischen Regeln für Gefahrstoffe arbeiten: Die BAuA bietet einen TRGS-Newsletter an. Bei Änderungen erhalten Sie eine Mail.
Welche Gefahrstoffe dürfen mit welchen zusammen gelagert werden? Mit dem Lernspiel "ZuLaGis" von der BG RCI und der BGHM lernen Sie das spielerisch. Auch ideal für Schulungen und Unterweisungen.
Der LASI hat die Leitlinien zur GefStoffV LV 45 ergänzt. Neue Leitsätze sollen die Einschätzung sicherer machen, ob es sich bei Arbeiten um zulässige oder nicht zulässige Tätigkeiten mit Asbest handelt. Laden Sie sich das aktuelle Dokument herunter!
Mit einer REACH-Registrierung sind die Pflichten von Produzenten und Herstellern von gefährlichen Chemikalien nicht abgeschlossen. Die ECHA erklärt, wie Sie Ihre REACH-Registrierungsdossiers auf dem aktuellen Stand halten:
Die BGW bietet Pflege-Lehrkräften neue kostenlose Lehrmaterialien an: Der Materialkoffer "Take Care" zum Thema Infektionsschutz beinhaltet eine Menge nützlicher Infos und Downloads.
Für den Deutschen Gefahrstoffschutzpreis 2018 waren gute Ideen zum Schutz vor Asbest gesucht. Am 13. November wurden die Preise vergeben und die Gewinner geehrt.
Die ECHA hat eine erste REACH-Bilanz veröffentlicht: So viele Registrierungen wurden anerkannt ... so viele Chemikalien wurden registriert ...
Die Infektionsgefährdungen durch Biostoffe sind bei Rettungskräften sehr hoch. Das LIA.NRW bietet auf der neuen Infoseite "Infektionsgefährdungen im Rettungsdienst" nützliches Wissen für Arbeitgeber an. Von GBU bis Unterweisung.
Jetzt dürfen die Praktiker, Betroffenen und Akteure ihre Meinung sagen: Welche Anforderungen der REACH-VO sind okay, welche sollten vereinfacht werden? Machen Sie jetzt bei der Umfrage von der BAuA mit!
Es gibt eine neue TRBA 250 für biologische Arbeitsstoffe im Gesundheitswesen und in der Wohlfahrtspflege! Die gravierendste Änderung ist eine Liste von Tätigkeiten, bei denen Sicherheitsgeräte verwendet werden müssen. Oberstes Ziel: Prävention von Nadelstichverletzungen.
Im Mai 2017 startete das BMAS den nationalen Asbestdialog. Die Frage: Wie können Beschäftigte und Privatpersonen besser vor der krebserzeugenden Faser geschützt werden? Die Antworten gibt es jetzt im Download.
Die Beiträge sind nach Datum sortiert. Sie finden weitere Einträge im Archiv:
Aktuelle Arbeitsschutz-Informationen - kunterbunt gemischt - finden Sie in unseren Nachrichten.
Diese News zu Arbeitsschutz und Umweltschutz im Betrieb halten Sie schnell auf dem aktuellen Wissensstand.