
A+A: Messe-Eindrücke im Film
Eindrücke vom Messe-Geschehen auf der A+A noch einmal in kurzen Videos ansehen - folgen Sie unserem Link!
Nachfolgend finden Sie Nachrichten zum Thema Mensch-Roboter-Kollaboration (MRK) nach Aktualität sortiert.
Eindrücke vom Messe-Geschehen auf der A+A noch einmal in kurzen Videos ansehen - folgen Sie unserem Link!
Die BAuA hat drei Webdokumentationen zur Arbeit der Zukunft veröffentlicht. Die Themen: Staub von morgen, Kollege Roboter und Arbeitszeiten der Zukunft. Reinschauen lohnt sich!
84 % der Internetnutzer in Deutschland haben auch am Arbeitsplatz mit Computer, Laptop oder digitalen Prozessen zu tun. Die gute Nachricht für die Digitalisierung: Nur 9 % denken, dass sie im IKT-Bereich eine Weiterbildung brauchen.
Der Mangel an Fachkräften macht es möglich: Ältere Beschäftigte werden immer begehrter. Aber Betriebe müssen wissen, wie sie Arbeitsplätze für alternde Belegschaften gestalten sollten. Tipps und Basis-Wissen:
Endlich ist sie da, die neue Maschine in Ihrem Betrieb? Was Sie als Betreiber beachten müssen, damit die Arbeit an der Maschine immer sicher ist:
In immer mehr Industriebereichen arbeiten Mensch und Maschine ohne Schutzbarriere zusammen. Das sind die wichtigsten Aspekte für Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit bei der Mensch-Roboter-Interaktion:
Schwer heben und tragen, im Knien oder in Rumpfbeuge arbeiten, vibrierende Handwerkzeuge bedienen – mit diesen Maßnahmen sorgen Sie für Ergonomie bei körperlich belastenden Tätigkeiten:
Wie können Sie in Ihrem kleinen oder mittleren Unternehmen 4.0-Technologien, künstliche Intelligenz oder autonome Software einsetzen? Finden Sie es heraus und erfahren Sie mehr über Vorteile und Gefahren – mit der "Potenzialanalyse Arbeit 4.0" von der INQA!
Die Digitalisierung und die smarte, vernetzte Produktion machen es nötig, die Maschinensicherheit um den Aspekt der "Security" zu erweitern. Ein Überblick.
Call for Papers: Die Gesellschaft für Arbeitswissenschaft (GfA) sucht Beiträge für ihren Frühjahrskongress 2019. Mit diesen Themen und Präsentationsformaten können Sie dabei sein:
Auf der Hannover Messe 2018 wird die aktualisierte Normungs-Roadmap Industrie 4.0 vorgestellt, als PDF-Download gibt es sie schon. Experten sind sich einig: Die menschengerechte Arbeitsgestaltung bleibt Dreh- und Angelpunkt – auch in der digitalisierten Arbeitswelt.
Wenn Mitarbeiter Probleme damit haben, komplexe Maschinendaten zu interpretieren ... dann kann bald die Anwendung "InsideOut" helfen. Sie stellt die Daten in einem realistischen Modell dar. Das Fraunhofer IPA sucht Test-Firmen!
Endlich gibt es Grenzwerte für Kraft und Druck, die eingehalten werden sollen, wenn Mensch und Maschine zusammenarbeiten! Die BGHM stellt derzeit eine Tabelle mit den Grenzwerten für die Mensch-Roboter-Kollaboration (MRK) zusammen. Das Fraunhofer IFF liefert die Basisdaten.
Was Industrieroboter mit Inklusion von schwerbehinderten Beschäftigten zu tun haben? Das verraten Forscher des Fraunhofer IAO. Sie wollen dafür sorgen, dass Digitalisierung Arbeitsplätze verbessert statt vernichtet.
In der Theorie ist alles ganz einfach – doch im Arbeitsalltag stellt sich schnell heraus, wo die Tücken bei der Maschinen- und Anlagensicherheit liegen. Hier finden Sie Tipps und Infos zum Maschineneinkauf und dazu, wie Sie Manipulationen vermeiden.
Bestandsschutz - teure Nachrüstungen für Altmaschinen, um sie auf den geforderten Stand der Technik zu bringen - manipulierte Schutzeinrichtungen - warum Maschinensicherheit ein "heißes Eisen" ist und bleibt, lesen Sie hier.
Das denkt die DGUV über die Arbeit der Zukunft: Sie hat das Grünbuch "Arbeiten 4.0" des BMAS kommentiert - und bietet sogar einen Schlüssel für die Lösung der Probleme.
Sie haben in der Montage bereits kollaborierende Leichtbauroboter im Einsatz oder planen dies? Das Fraunhofer IAO gründet für beide Fälle Arbeitskreise und bietet kostenlose Kick-off-Workshops dazu.
Körperliche Gefährdungen gibt es an fast allen Arbeitsplätzen. Lesen Sie im Fachbeitrag mehr über die gefährdeten Branchen, die Krankheitsauslöser, Vorsorge und Maßnahmen!
Das EU-Projekt CogIMon soll die Mensch-Roboter-Interaktion auf ein neues Level bringen. Roboter sollen lernen, ihr Gegenüber einzuschätzen und auf das Verhalten des anderen zu reagieren.
Die Beiträge sind nach Datum sortiert. Sie finden weitere Einträge im Archiv:
Aktuelle Arbeitsschutz-Informationen - kunterbunt gemischt - finden Sie in unseren Nachrichten.
Diese News zu Arbeitsschutz und Umweltschutz im Betrieb halten Sie schnell auf dem aktuellen Wissensstand.