
ASR A5.2 'Straßenbaustellen' seit 21.12.2018 in Kraft!
Nach jahrelangem Ringen ist sie da: Die Technische Regel für Arbeitsstätten ASR A5.2 "Straßenbaustellen" ist seit 21.12.2018 in Kraft!
Nachfolgend finden Sie Nachrichten zum Thema Mobile Absperrungen nach Aktualität sortiert.
Nach jahrelangem Ringen ist sie da: Die Technische Regel für Arbeitsstätten ASR A5.2 "Straßenbaustellen" ist seit 21.12.2018 in Kraft!
Die Digitalisierung soll im Straßenbau mehr Arbeitssicherheit und Qualität bringen. Zu vernetzten, autonomen Baumaschinen forscht die TH Köln im Projekt "Straßenbau 4.0". Der Maschinenführer soll trotzdem nicht arbeitslos werden ...
Hier gibt es kein allgemeines Sicherheitsblabla, sondern konkrete Infos für Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit: Die BG BAU bietet in der Präventionskampagne "Bau auf Sicherheit. Bau auf dich" jetzt "gewerkspezifische Sicherheitsregeln" an.
Mindestabstände zwischen Straßenbauarbeitern und fließendem Verkehr - was gilt hier und was müssen Sie sonst noch bei der Absicherung von Straßenbaustellen beachten?
Der Wettbewerb "Unterwegs - aber sicher!" von VDSI und DVR läuft. Sie können sich mit Ihrem Projekt für mehr betriebliche Verkehrssicherheit nur noch bis 15. Juli 2017 bewerben! Für die ersten drei Plätze gibt es 6.000 Euro Preisgeld.
"Bau drauf! Wir alle wollen sicher und gesund arbeiten" - das ist das Motto der betrieblichen Erklärung, zu deren Unterzeichnung die BG BAU alle Betriebe aus dem Baugewerbe aufruft.
Eine Baustelle existiert noch gar nicht, aber Sicherheitsverantwortliche können sie trotzdem schon begehen und Bauarbeiter können dort trotzdem schon geschult werden? Forscher der Ruhr-Universität Bochum arbeiten an VR-Baustellen, mit denen das bald möglich sein soll.
Dank moderner Materialien und Maschinen kann auf Baustellen mittlerweile auch im Winter gearbeitet werden. Aber wer denkt an die Beschäftigten und die enormen Belastungen, denen sie im Winter ausgesetzt sind? Die BG BAU! Sie weist auf ausreichend Arbeitsschutz und Kälteschutz hin.
Wieder einmal gibt es ein interessantes Urteil zum Thema "Verkehrssicherungspflicht auf Baustellen": Ist die Gefahr offensichtlich, müssen sich Verkehrsteilnehmer entsprechend umsichtig verhalten. Auch oder gerade mit einem großen Auto ...
Service für Baustellekoordinatoren: Die BAuA bietet die Vorträge vom Bundeskoordinatorentag 2015 jetzt kostenlos zum Herunterladen an.
Sie wollen wissen, was Sie auf der A+A 2015 im Oktober in Düsseldorf erwartet - aber die Infos erschlagen Sie? Kein Problem! Die Arbeitsschutz-Portal-Redaktion hat alle Programmpunkte übersichtlich für Sie zusammengefasst.
Service von der BGHM für die Baustellensicherheit: Laden Sie sich die kostenlose Handlungshilfe "Basischeck: Sichere Baustelle" herunter! Die Checkliste hilft dabei, Baustellen sicherer zu machen.
Vom Rockfestival bis zum Schlagerkonzert, von der Loveparade bis zur "Holi-Party": Veranstaltungssicherheit ist ein komplexes und vielschichtiges Thema. Das Projekt BaSiGo erforscht es und bietet online den BaSiGo-Guide - Praxishilfe mit Sicherheitsprozessen.
Bauarbeiter leben besonders gefährlich: Nicht nur, dass auf Baustellen viele Gefahren lauern - sie verändern sich auch je nach Fortschritt der Arbeiten. Im Fachbeitrag bekommen Sie den Überblick: Gefahren, Vorschriften, Praxishilfen ...
Wie sollte die Baustellensicherung aussehen? Wie bleibt der Arbeitsschutz auf der Baustelle gewährleistet? Wie werden Vorschriften eingehalten? Der Koordinator nach Baustellenverordnung hat's im Griff. Kostenlose Downloads findet er auf den Seiten der BAuA, als Dokumentation zum Bundeskoordinatorentag 2014.
Tragen Präventionskampagnen und Schulungen für Baustellensicherung und Arbeitsschutz Früchte - oder warum gibt es erneut gute Nachrichten von der Arbeitsunfallstatistik für die Bauwirtschaft? Die Unfall-Zahlen sind auch 2013 gesunken ...
Brandgefährlich: Die BG ETEM warnt vor elektrostatischer Entladung (ESD) bei Absperrblasen in Kunststoffrohren. Welche Schutzmaßnahmen Sie bei der Wartung und Instandhaltung beachten müssen, wenn Sie Gasleitungen sperren müssen, lesen Sie hier.
Von PSA gegen Absturz bis zu Messgeräten - bei der Installation und Wartung von Photovoltaikanlagen gibt es einige Hilfsmittel und Sicherheitsmaßnahmen die getroffen werden sollten. Für sichere erneuerbare Energie.
15.000 Arbeitsunfälle im Jahr 2013 im Straßenbau sind zu viel! Die BG BAU gibt Hinweise für besseren Arbeitsschutz im Straßen- und Brückenbau und ruft die Technische Regel für Arbeitsstätten ASR 5.2 ins Gedächtnis. Von der Baustellensicherung bis zum Laserschutz und zur Rettungsausrüstung - verbessern Sie den Arbeitsschutz!
Wie muss die richtige Baustellensicherung aussehen? Welche Verkehrsregelungen gilt es zu ergreifen? Welche Absperrungen müssen errichtet werden? Der Arbeitsplatz Baustelle birgt besondere Gefahren. Die Baustellensicherheit fängt bereits bei der Planung an.
Die Beiträge sind nach Datum sortiert. Sie finden weitere Einträge im Archiv:
Aktuelle Arbeitsschutz-Informationen - kunterbunt gemischt - finden Sie in unseren Nachrichten.
Diese News zu Arbeitsschutz und Umweltschutz im Betrieb halten Sie schnell auf dem aktuellen Wissensstand.