
Neue UVV "Feuerwehren" in Kraft getreten
Nach jahrelangem Warten: Die neue Unfallverhütungsvorschrift UVV "Feuerwehren" ist in Kraft! Was sich geändert hat:
Nachfolgend finden Sie Nachrichten zum Thema Schutzkleidung nach Aktualität sortiert.
Nach jahrelangem Warten: Die neue Unfallverhütungsvorschrift UVV "Feuerwehren" ist in Kraft! Was sich geändert hat:
„Die Feuerwehr im Winter“ – eine Themenseite der HFUK Nord. So kommen Einsatzkräfte unbeschadet durch die dunkle Jahreszeit.
Warum sind Hautschutz und -pflege bei der Arbeit so wichtig? BGHM-Hautschutzexpertin Dr. Birgit Pieper erläutert im Interview, dass man langfristig denken muss.
Absturzunfälle zählen zu den schwersten Arbeitsunfällen überhaupt. Hätten Sie vermutet, dass Berufskraftfahrer die mit Abstand am häufigsten betroffene Berufsgruppe sind? Lesen Sie hier mehr.
Haarspray, Nagellack und Arbeitsstaub – wer täglich mit entflammbaren Stoffen umgeht, nimmt häufig die Risiken nicht wahr. Europäische Woche nimmt Brandschutz in den Blick.
StiSi – „Stichpunkt Sicherheit“: Das Informations- und Unterstützungsmedium der HFUK. Jetzt neue Ausgaben zum Download!
Die Tage werden kürzer, das Wetter unbeständiger. Für alle, die im Freien arbeiten, birgt das Risiken für Sicherheit und Gesundheit. Lesen Sie hier, was die BG Bau rät.
Blåkläder, der bekannte Workwear-Anbieter, sucht Testerinnen für seine erste Umstandshose:
Dieses kleine Tier erfordert große Arbeitsschutz-Maßnahmen - bis hin zu Atemschutz, Augenschutz und Schutzanzügen! Die Brennhaare des Eichenprozessionsspinners (EPS) können jahrelang nesselnd wirken. Die BAuA und KomNet informieren.
Am 21. April 2019 war Stichtag: Seitdem müssen die Regelungen aus der neuen PSA-Verordnung endgültig umgesetzt werden. Zu beachten sind unter anderem neue Kategorie-Einstufungen und neue Vorgaben zu Unterweisungen:
Endlich Frühling und Sie können es kaum erwarten, mit dem Fahrrad zur Arbeit zu fahren? Moment: Nach dem Winter sollten Sie erst einen Fahrradcheck durchführen! So geht's:
Wer im Winter auf der Baustelle arbeitet, sollte gut geschützt werden und selbst dafür sorgen, dass er so gesund wie möglich arbeitet. Die BG BAU erklärt, wie Sie zwei der größten Gesundheitsgefahren verringern.
Nützlich für die nächste Unterweisung: Kennen Sie schon die Animationsfilme von der BG Verkehr rund um Arbeitsschutz und Gesundheitsschutz in Lager, Transport und Verkehr?
43 % der Stromunfälle bei der Arbeit passieren Beschäftigten unter 25 Jahren. Die häufigste Stromunfall-Ursache: nicht freigeschaltete Stromquellen. Die Stromunfall-Bilanz 2016 als übersichtliche Grafik finden Sie hier:
Bleiben Sie beim sicheren Umgang mit Gefahrstoffen auf dem neuesten Stand – dem Gesundheits- und dem Arbeitsschutz zuliebe! Hier finden Sie die aktuelle Liste der krebserzeugenden, erbgutverändernden, fortpflanzungsgefährdenden Stoffe (KMR-Liste) vom Oktober 2018.
Feuerwehrleute arbeiten oft sowieso schon bei großer Hitze – vor der aktuellen Sommersonne sollten sie sich daher umso besser schützen. Sonnenschutz- und Hitzeschutz-Tipps für Feuerwehren:
Diese App empfiehlt die nötigen Schutzmaßnahmen gegen Hitze, Sonne, Kälte & Co. für den Arbeitstag auf der Baustelle. Hier finden Sie die nagelneue, kostenlose "Bauwetter-App" von der BG BAU.
Wenn Beschäftigte hautgefährdende Tätigkeiten erledigen müssen, muss ein Hautschutzplan erstellt werden. Was darin stehen muss und was das Hautschutzkonzept damit zu tun hat ...
Die Kältewelle nimmt scheinbar kein Ende. Wer jetzt im Freien arbeiten muss, sollte sich schützen. Die AUVA hat nützliche Tipps parat.
Die Beiträge sind nach Datum sortiert. Sie finden weitere Einträge im Archiv:
Aktuelle Arbeitsschutz-Informationen - kunterbunt gemischt - finden Sie in unseren Nachrichten.
Diese News zu Arbeitsschutz und Umweltschutz im Betrieb halten Sie schnell auf dem aktuellen Wissensstand.