DGUV-Regel für gesunde Arbeit im Büro

Wer im Büro arbeitet, hat es gemütlich und gut? Nicht ganz! Auch Büroarbeit ist belastend. Wie Sie für Ergonomie und gesunde Arbeitsbedingungen sorgen, steht in der DGUV-Regel 115-401 "Branche Bürobetriebe".
Broschüren befassen sich meist mit einem Produkt oder einer Firma und bieten detaillierte Informationen.
Von der Produkt- bis zur Informationsbroschüre finden Sie hier viel Interessantes!
Nachfolgend finden Sie top-aktuelle sowie viele archivierte Broschüren zum Thema Vorschriften Arbeitsschutz.
Die Broschüren-Vorschauen sind nach Aktualität sortiert.
Sie finden weitere Einträge im Archiv.
Wer im Büro arbeitet, hat es gemütlich und gut? Nicht ganz! Auch Büroarbeit ist belastend. Wie Sie für Ergonomie und gesunde Arbeitsbedingungen sorgen, steht in der DGUV-Regel 115-401 "Branche Bürobetriebe".
Immer mehr Beschäftigte nutzen Lastenpedelecs. Doch welche Gefährdungen entstehen dabei durch Vibrationen? Interessante Projekt-Ergebnisse vom LIA.NRW:
"Sicher arbeiten mit Gefahrstoffen": Die BG ETEM hat die Broschüre neu aufgelegt. Die Themen reichen von Gefahrstofflagerung und -kennzeichnung bis zur Gefährdungsbeurteilung. Kostenloser Download.
Immer mehr Menschen arbeiten im Büro - und auch dort lauern viele Gesundheitsgefahren. Die VBG beantwortet in der Broschüre "Gesundheit im Büro" die am häufigsten gestellten Fragen zum Thema. Kostenloser 116-Seiten-Download!
Seit Januar 2018 ist das neue Mutterschutzgesetz vollständig in Kraft. Für wen es gilt, was Arbeitgeber und Arbeitnehmer beachten müssen, welche Fristen gelten ... kostenloser Leitfaden!
Die MAK- und BAT-Werte-Liste 2018 ist da! Diese maximalen Arbeitsplatz-Konzentrationen und diese biologischen Arbeitsstoff-Toleranzwerte werden vermutlich bald in die Gefahrstoffverordnung übernommen:
Hier finden Sie die wesentlichen Infos zu Gefahrstoffen am Arbeitsplatz: In der Gefahrstoffliste 2018 vom IFA geht es unter anderem um Grenzwerte, Einstufungen, Messverfahren ...
Die Broschüre "Ganzkörper-Vibrationen in der Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie" von der BGN soll Unterstützung bei der Gefährdungsbeurteilung zu GKV bieten. Kostenloser Download.
Wie wirkt Hitze auf den Körper? Gibt es Hitzefrei im Büro? Ab welcher Temperatur muss der Arbeitgeber Schutzmaßnahmen ergreifen? Steht alles im Faltblatt "Sommerhitze im Büro" von der BAuA. Kostenloser Download.
Es gibt eine neue TRBA 250 für biologische Arbeitsstoffe im Gesundheitswesen und in der Wohlfahrtspflege! Die gravierendste Änderung ist eine Liste von Tätigkeiten, bei denen Sicherheitsgeräte verwendet werden müssen. Oberstes Ziel: Prävention von Nadelstichverletzungen.
Im Mai 2017 startete das BMAS den nationalen Asbestdialog. Die Frage: Wie können Beschäftigte und Privatpersonen besser vor der krebserzeugenden Faser geschützt werden? Die Antworten gibt es jetzt im Download.
Das europäische Arbeitsstättenrecht und die bundeslandspezifischen Bauordnungen widersprechen sich: Dieses Argument ist oft zu hören, wenn Bauabnahmen scheitern. Die BAuA hat jetzt ein Gutachten vorgelegt, dass beide Rechtsgebiete wunderbar zusammenwirken ...
"Frühlingszeit ist die Zeit des Eichenprozessionsspinners": Die Broschüre vom Arbeitsschutz-Ministerium NRW bietet Infos zur Bekämpfung und zum sicheren Umgang mit der gefährlichen Raupe.
Für Tierärzte und ihre Angestellten gibt es jetzt eine eigene technische Regel für biologische Arbeitsstoffe: die TRBA 260.
Eine gute Beleuchtung am Arbeitsplatz schützt die Gesundheit der Beschäftigten. Beleuchtungs-Experte Klaus-Jürgen Hahn von Waldmann erklärt, wie biodynamisches Licht die innere Uhr beeinflusst. Dabei gilt: Aktivieren erlaubt, dopen verboten!
Wie KMU Arbeitszeit besser gestalten können: Die Potenzialanalyse "Arbeitszeit" von der Offensive Mittelstand hilft dabei. Kostenloser Download.
Hier bekommen Sie einen Überblick von A bis Z, was "Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz im Kleinbetrieb" angeht: Kostenloses Unternehmenshandbuch von der BG ETEM!
Was hat die Maschinenrichtlinie (MRL) bewirkt, seit sie 2006 in Kraft trat? Die EU-Kommission hat einen Bericht zum Status quo veröffentlicht. Er soll als Basis für den Vorschlag einer Überarbeitung der MRL dienen. Diesen will die EU-Kommission 2020 vorlegen ...
Seit August gibt es drei neue Berufskrankheiten - die BAuA bietet die neue Berufskrankheiten-Liste inklusive wichtiger Infos rund um BK als kostenloses PDF zum Herunterladen an.
Wie gesundheitsgefährdend ist die Bekämpfung des Eichenprozessionsspinners mit Bioziden für Beschäftigte und Dritte? Die BAuA hat die Exposition untersucht und schließt hier eine Datenlücke.
Broschüren nach Themen:
Alle Infos zu:
Die Beiträge sind nach Datum sortiert. Sie finden weitere Einträge im Archiv: