
Checkliste Eigenverantwortung
Eigenverantwortung im Betrieb – Wie sie analysiert, gestärkt und gesteigert werden kann. Eine Checkliste zum Download.
Nachfolgend finden Sie Publikationen zum Thema Ergonomie am Arbeitsplatz nach Aktualität sortiert.
Eigenverantwortung im Betrieb – Wie sie analysiert, gestärkt und gesteigert werden kann. Eine Checkliste zum Download.
Betriebliche Gesundheitsförderung und Prävention: Was erreicht man womit? Neuer Iga-Report dazu.
Es brennt nach einer Explosion! Es sind Menschen bei einem Unfall verletzt worden! Es ist jemand verschüttet worden! Was ist zu tun? Das BBK erklärt es im Flyer "Verhalten bei besonderen Gefahrenlagen"!
Ende Mai 2019 fand in Bonn die 14. Internationale Konferenz zu Hand-Arm-Vibrationen statt. Jetzt bietet die DGUV die Zusammenfassungen der Beiträge in einem PDF zum Herunterladen an:
Dass die Arbeitsbedingungen in der Pflege meist mies sind, ist kein Geheimnis. Wie mies sie im Land Bremen sind, zeigt die Infografik "Am Limit – schwierige Bedingungen in Gesundheits- und Pflegeberufen" der Arbeitnehmerkammer Bremen.
Kurze und knappe Ergonomie-Tipps finden Sie auf der "Unterweisungskarte Heben und Tragen" von der BG Verkehr. Kostenloser Download.
Heben und tragen, Essen zubereiten, beim Zähneputzen helfen: Die Arbeit in der Kita ist körperlich belastend. Deswegen sollte auf Ergonomie geachtet werden. Tipps, Infos und eine Checkliste bietet die Broschüre "Rückengerecht arbeiten in der Kita".
Wer im Büro arbeitet, hat es gemütlich und gut? Nicht ganz! Auch Büroarbeit ist belastend. Wie Sie für Ergonomie und gesunde Arbeitsbedingungen sorgen, steht in der DGUV-Regel 115-401 "Branche Bürobetriebe".
Immer mehr Beschäftigte nutzen Lastenpedelecs. Doch welche Gefährdungen entstehen dabei durch Vibrationen? Interessante Projekt-Ergebnisse vom LIA.NRW:
Die Ergonomie kommt für Beschäftigte in der ambulanten Pflege oft zu kurz. Die Checkliste "Rückengerecht arbeiten in der ambulanten Pflege" von der BGW hilft, Verbesserungspotenziale und Arbeitsschutz-Maßnahmen zu erkennen.
Wann bekomme ich eine Bildschirmarbeitsplatzbrille, wer muss sie bezahlen, und was kann ich sonst noch dafür tun, dass meine Augen bei der Arbeit am Computer nicht leiden? Die Antworten finden Sie hier.
Immer mehr Menschen arbeiten im Büro - und auch dort lauern viele Gesundheitsgefahren. Die VBG beantwortet in der Broschüre "Gesundheit im Büro" die am häufigsten gestellten Fragen zum Thema. Kostenloser 116-Seiten-Download!
Computer-Programme für die Pflegedokumentation gibt es viele. Nur leider finden sich kaum richtig gute. Die BGW hat jetzt 10 Tools auf den Prüfstand gestellt. Die Ergebnisse des BGW test sind eine nützliche Entscheidungshilfe für den Software-Kauf.
Die Broschüre "Ganzkörper-Vibrationen in der Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie" von der BGN soll Unterstützung bei der Gefährdungsbeurteilung zu GKV bieten. Kostenloser Download.
Wie wirkt Hitze auf den Körper? Gibt es Hitzefrei im Büro? Ab welcher Temperatur muss der Arbeitgeber Schutzmaßnahmen ergreifen? Steht alles im Faltblatt "Sommerhitze im Büro" von der BAuA. Kostenloser Download.
Wie KMU Arbeitszeit besser gestalten können: Die Potenzialanalyse "Arbeitszeit" von der Offensive Mittelstand hilft dabei. Kostenloser Download.
Die BGW hat untersucht, wie verbreitet die Digitalisierung in der Pflege ist. Gibt es elektronische Dokumentation? Telemedizin? Robotik? Die Ergebnisse im Bericht "Pflege 4.0" überraschen ...
Irgendwie erholen Sie sich in Ihren Arbeitspausen nie richtig gut? Dann laden Sie sich den Flyer "Pause – Deine Zeitoase!" herunter. Mit Tipps und Übungen für gesunde Pausen.
Neu aufgelegt und auf dem aktuellsten Stand: Laden Sie sich den kostenlosen Check "Gute Büroarbeit" von der INQA herunter!
Fast schon Tradition: Die INQA bietet auch 2018 wieder einen kostenlosen Kalender an – zum Herunterladen. Viele gute Arbeitsschutz-Beispiele inklusive, denn: Gute Ideen verbinden!
Die Beiträge sind nach Datum sortiert. Sie finden weitere Einträge im Archiv:
Ob Produkt-Broschüre, Info-Flyer oder Dossier - mit den Publikationen bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Wichtig für Sicherheitsverantwortliche, Unternehmer und Mitarbeiter, die auf dem aktuellen Wissensstand bleiben wollen.