
Neue UVV "Feuerwehren" in Kraft getreten
Nach jahrelangem Warten: Die neue Unfallverhütungsvorschrift UVV "Feuerwehren" ist in Kraft! Was sich geändert hat:
Nachfolgend finden Sie Empfehlungen zum Thema Arbeitsschutz im Betrieb nach Aktualität sortiert.
Nach jahrelangem Warten: Die neue Unfallverhütungsvorschrift UVV "Feuerwehren" ist in Kraft! Was sich geändert hat:
Abhängig Beschäftigte, Schüler, Studierende und ehrenamtlich Tätige stehen unter dem Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung. Wenn ihnen bei der Ausübung ihrer versicherten Tätigkeit etwas passiert, kommt die Versicherung für den Schaden auf. Doch die Grenzen, was zur „versicherten Tätigkeit“ gehört, werden sehr scharf gezogen.
Die neue Europäische Arbeitsbehörde (ELA) wird im Oktober 2019 ihre Arbeit aufnehmen. Sie soll dafür sorgen, dass die etwa 17 Millionen Europäer, die nicht in ihrem Heimatland, sondern in einem anderen EU-Mitgliedsstaat arbeiten, fair und Unionsrecht entsprechend behandelt werden.
Der AGS überarbeitet die TRGS 529, 722 und 725 – und ist dafür auf der Suche nach Infos aus der Praxis. Helfen Sie dabei, die TRGS mit Alltagserfahrung zu verbessern!
Wenn Bäume von der Buchenkomplexkrankheit befallen sind, müssen sie mit erschütterungsarmen Arbeitsverfahren gefällt werden. Die SVLFG erklärt, welche Techniken und Geräte beim sicheren Fällen zu nutzen sind und wie der Einsatz der neuen ferngesteuerten Fällkeile zu bewerten ist.
Die ArbMedVV wurde geändert: Ab sofort müssen Arbeitgeber ihren Beschäftigten eine arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchung anbieten, wenn sie viel im Freien arbeiten und dabei natürlicher UV-Strahlung ausgesetzt sind.
Bis zum A+A-Kongress läuft die Umfrage zu "Professionen im Arbeitsschutz" von der Basi noch. Hier gibt es vorab schon die ersten Ergebnisse: Was die Zusammenarbeit für den Arbeitsschutz bringt - und warum sie oft scheitert ...
Die BGN warnt aktuell wieder vor einer "Telefon-Abzocke" in ihrem Namen. Betriebe meldeten vermehrt Anrufe, bei denen sie etwas kaufen sollen. Woran Sie die miesen Tricks erkennen:
Sie hadern mit der Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung? Irgendwie ist das doch schwieriger, als Sie dachten? Die VBG stellt die neue Software GEDOKU vor, die Sie bei der GBU im Betrieb unterstützt.
Wer in einem Betrieb einen Probearbeitstag absolviert und sich dabei verletzt, ist gesetzlich unfallversichert. Dieses Urteil hat das Bundessozialgericht am 20. August 2019 ausgesprochen (Aktenzeichen B 2 U 1/18 R).
Wie entwickelt sich das Arbeitsunfall- und Berufskrankheitengeschehen in der Bauwirtschaft derzeit? Die BG BAU hat erste Zahlen für das Jahr 2019 veröffentlicht.
Wie oft muss ich meine Mitarbeiter unterweisen? Worum sollte es in den Unterweisungen gehen? Und wie unterweise ich, sodass ich gehört werde und meine Mitarbeiter sich danach entsprechend verhalten? Die BGHM-Expertin Dr. Evelyn Zingrefe im Interview:
Was hat die zweite Strategieperiode der GDA mit den Themen MSE, Arbeitsorganisation und Psyche gebracht? Bilanz der Arbeit von 2013 bis 2018:
Zugegeben: Der Weg zum nächsten Weltkongress für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit ist weit. Vielleicht überzeugt Sie aber das Kongress-Programm, das online zu finden ist, sich im Oktober 2020 auf den Weg nach Kanada zu machen ...?
Das IAG sucht Dozenten bzw. Lernbegleiter, die Fachkräfte für Arbeitssicherheit schulen - und zwar nach der reformierten Sifa-Ausbildung. So werden Sie Sifa-Dozent:
Weil man nicht jede Erfahrung selbst machen muss: psyGA will die Geschichte Ihrer psychischen Erkrankung oder Ihrer psychischen Krise hören! Die Berichte sollen Betroffenen helfen.
In Ihrem Betrieb arbeiten Beschäftigte mit diisocyanathaltigen Materialien? Das IPA sucht solche Teilnehmer für eine Arbeitsschutz- und Gesundheitsschutz-Studie. Machen Sie mit!
Feuerlöschsprays entsprechen dem Stand der Technik, wurden bereits jahrelang erprobt – und ihr Einsatz in verschiedenen Bereichen mit normaler Brandgefährdung ist absolut okay. Das sagen der DFV und die vfdb. Und sie gehen sogar noch weiter: Durch die Reduzierung der Eingreifzeit könne der Brandschutz stellenweise sogar verbessert werden.
Schlechte Nachrichten für alle, die ihre gewerblich genutzten Lkw oder Busse mit Abbiegeassistenzsystemen nachrüsten lassen wollen und dafür staatliche Fördermittel eingeplant haben: Die 5 Millionen Euro aus dem zweiten Fördertopf in diesem Jahr waren wieder nach wenigen Tagen ausgeschöpft.
Endlich Ferien! Sie können es kaum erwarten, eine Auszeit vom Arbeitsalltag zu nehmen und sich mal so richtig zu erholen? Damit Ihnen das auch gelingt, hat ifaa-Expertin Nicole Ottersböck folgende Urlaubs-Tipps für Sie:
Die Beiträge sind nach Datum sortiert. Sie finden weitere Einträge im Archiv:
Besonders spannend, herausragend und hervorstechend? Nutzen Sie die Empfehlungen der Arbeitsschutz-Portal-Redaktion! Von neuen Publikationen bis zu unterhaltsamen Videos - unsere Tipps für Ihre Praxis!