Glossar Institutionen Arbeitsschutz A-Z
Institutionen, Verbände, Ministerien und Berufsgenossenschaften zum Thema Arbeitsschutz und Sicherheit im Betrieb
BAuA, dnb, VDEK ... bei den vielen Akronymen und Abkürzungen für Verbände, Institutionen oder Ministerien rund um Arbeitsschutz und Gesundheit im Betrieb verliert man leicht den Überblick.
Wer ist wer? Dieses Glossar hilft Ihnen weiter!
Springen zu Einträgen nach Anfangsbuchstaben:
| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |
A
AOK
AOK - Die Gesundheitskasse
Die AOK ist eine der größten Krankenversicherungen Deutschlands und betreut etwa 24 Millionen Menschen. Die AOK-Gemeinschaft besteht aus elf selbständigen AOKs und dem AOK-Bundesverband, der seit 2009 auf der Grundlage einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) arbeitet und die Interessen der AOK-Gemeinschaft vertritt.
Homepage: AOK
B
Basi e.V.
Bundesarbeitsgemeinschaft für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit
In der Basi arbeiten 75 Institutionen aus Arbeits- und Gesundheitsschutz (darunter Krankenversicherungsträger, Berufs- und Fachverbände, Ministerien ...) auf freiwilliger Basis zusammen. Hauptaufgabe der Basi ist die Organisation der Messe A+A (Arbeitsschutz + Arbeitsmedizin, die alle zwei Jahre in Düsseldorf stattfindet.
Homepage: www.basi.de
BAuA
Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin
Die BAuA ist eine Ressortforschungseinrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS). Sie forscht und entwickelt zu Gesundheit und Sicherheit bei der Arbeit, fördert den Wissenstransfer in die Praxis, berät die Politik und erfüllt im Gefahrstoffrecht, bei der Produktsicherheit und mit dem Gesundheitsdatenarchiv hoheitliche Aufgaben.
Homepage: http://www.baua.de/de/Startseite.html
BAVC
Bundesarbeitgeberverband Chemie
Der BAVC ist der tarif- und sozialpolitische Spitzenverband der chemischen und pharmazeutischen Industrie. 1.900 Betriebe und 550.000 Beschäftigte sind im BAVC organisiert.
Homepage: www.bavc.de
BGHW
Berufsgenossenschaft Handel und Warendistribution
Die BGHW existiert seit 2008 und ist Trägerin der Gesetzlichen Unfallversicherung. Sie betreut ca. 4,1 Millionen Versicherte in etwa 410.000 Unternehmen aus Einzelhandel, Großhandel und Warenverteilung.
Homepage: www.bghw.de
BG BAU
Gesetzliche Unfallversicherung und gewerbliche Berufsgenossenschaft für die Bauwirtschaft und baunahe Dienstleistungen. Die BG BAU betreut etwa 2,7 Millionen gesetzlich Versicherte in rund 500.000 Betrieben sowie 60.000 private Bauvorhaben.
Homepage: BG BAU
BG ETEM
Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse
Die BG ETEM hat rund 200.000 Mitgliedsunternehmen mit etwa 3,7 Millionen Menschen und ist deren gesetzliche Unfallversicherung.
Homepage: www.bgetem.de
BG RCI
Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie
Gewerbliche Berufsgenossenschaft mit rund 36.000 Mitgliedsunternehmen
Homepage: http://www.bgrci.de/
BGW
Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege
Gesetzliche Unfallversicherung für nicht staatliche Einrichtungen im Gesundheitsdienst und in der Wohlfahrtspflege, zuständig für fast 600.000 Unternehmen und über 7 Millionen versicherte. Die BGW sitzt in Hamburg.
Homepage: bgw-online
BMAS
Bundesministerium für Arbeit und Soziales
Homepage: www.bmas.de
BMG
Bundesministerium für Gesundheit
Homepage: www.bmg.de
bso
Verband Büro-, Sitz- und Objektmöbel e.V.
Der bso und seine Mitglieder (die über 80 Prozent des in Deutschland mit Büromöbeln getätigten Umsatzes auf sich vereinen) gestalten den Wandel der Büroarbeit mit. Gemeinsames Marketing und Erfahrungsaustausch der Verbandsmitglieder sind wichtige Punkte. Der bso ist ideeller Träger der weltweit größten Branchenmesse Orgatec; das buero-forum ist das Kommunikationsorgan des bso.
Homepage: www.buero-forum.de
bvfa
Bundesverband Technischer Brandschutz e.V.
Im bvfa, gegründet 1972 mit Sitz in Würzburg, sind Hersteller von Produkten für den technischen vorbeugenden Brandschutz und qualifizierte Brandschutzbetriebe organisiert. Die Weiterentwicklung und Erforschung von Brandschutz und Löschtechnik in engem Praxisbezug sind Ziel des bvfa.
Homepage: www.bvfa.de
C
D
DEHOGA
Deutscher Hotel- und Gaststättenverband e.V.
Der DEHOGA vertritt die Interessen von über 230.000 Betrieben mit etwa 1,7 Millionen Beschäftigten und 80.000 Auszubildenden aus der Hotellerie und Gastronomie.
Homepage: www.dehoga-bundesverband.de
DGAH
Deutsche Gesellschaft für Arbeitshygiene e.V.
Die DGAH steht als Fach- und Berufsverband für umfassenden Arbeits- und Gesundheitsschutz. Arbeitshygiene, auch Industriehygiene genannt, befasst sich mit dem Ermitteln, Erkennen und Vermeiden von Belastungen am Arbeitsplatz und mit der Anwendung arbeitshygienischer Kriterien.
Homepage: www.dgah.de
DGAUM
Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e.V.
Ziele der DGAUM sind die Förderung des wissenschaftlichen Meinungsaustausches und der Aus- und Weiterbildung, die Mitwirkung an der bestmöglichen arbeitsmedizinischen und umweltmedizinischen Betreuung der Bevölkerung und die Verbreitung von modernsten medizinischen Erkenntnissen in der Öffentlichkeit. Mitglieder der DGAUM sind Arbeits- und Umweltmediziner.
Homepage: www.dgaum.de
DGB
Deutscher Gewerkschaftsbund
Der DGB vertritt die Gewerkschaften gegenüber politischen Entscheidungsträgern, Parteien und Verbänden. Ziel des DGB, unter dessen Dach acht Gewerkschaften versammelt sind, ist eine solidarische Gesellschaft.
Homepage: www.dgb.de
DGFP
Deutsche Gesellschaft für Personalführung
Über 2.500 Unternehmen mit insgesamt über 40.000 Personalverantwortlichen sind in der DGFP, der größten Fachorganisation für Personalmanagement und Personalführung, organisiert. Ziel ist ein besseres Personalmanagement, wozu die DGFP ein eigenes Modell entwickelt hat.
Homepage: www.dgfp.deDGUV
Verband "Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung"
Der Verband DGUV ist der Spitzenverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften und der Unfallversicherungsträger der öffentlichen Hand. Er vertritt die gesetzliche Unfallversicherung gegenüber der Politik, Institutionen und Sozialpartnern.
Homepage: http://www.dguv.de/inhalt/index.jsp
DIN
Deutsches Institut für Normung
Das Deutsche Institut für Normung mit Sitz in Berlin ist privatwirtschaftlich organisiert mit dem rechtlichen Status eines gemeinnützigen Vereins. Es bietet Interessierten die Plattform, Normen und Standards mitzuerarbeiten.
Homepage: www.din.de
DNB
Deutsches Netzwerk Büro e.V.
Ziel des 2008 gegründeten Vereins ist eine neue Qualität der Büroarbeit. Unterstützt wird er vom BMAS, der BAuA und der VBG - Gesetzliche Unfallversicherung.
Homepage: http://www.deutsches-netzwerk-buero.de/
DNBGF
Deutsches Netzwerk für Betriebliche Gesundheitsförderung
Ziel des DNBGF ist es, die betriebliche Gesundheitsförderung zu verbreiten und die Kooperation zwischen den nationalen Akteuren zu verbessern. Unterstützt wird das DNBGF vom BMAS und vom BMG. Die Geschäftsstelle wird vom BKK Bundesverband, der DGUV, dem AOK-Bundesverband und dem vdek im Rahmen der Initiative Gesundheit und Arbeit (iga) getragen.
Homepage: www.dnbgf.de
DVR
Deutscher Verkehrssicherheitsrat e.V.
Sicherheit und keine Verletzten im Straßenverkehr - Stichwort Vision Zero - sind das Ziel des DVR. Mitglieder sind Automobilclubs, Ministerien, Automobilhersteller, Unfallversicherungsträger ...
Homepage: www.dvr.de
E
ergo-online®
Gesellschaft Arbeit und Ergonomie - online e.V.
ergo-online ist eine Online-Informationsplattform für alle an Ergonomie Interessierten. Das breite Themenspektrum reicht von ergonomischer Software über Arbeitsumgebung und Beleuchtung bis hin zu Checklisten und Begriffserklärungen.
Homepage: www.ergo-online.de
EU
Europäische Union
Die Europäische Union (bis zum Vertrag von Maastricht 1992 Europäische Gemeinschaft/EG) ist ein Staatenverbund aus 27 europäischen Staaten und umfasst eine halbe Milliarde Einwohner. Politikbereiche der EU sind unter anderem Sozial- und Beschäftigungspolitik, Wettbewerbspolitik, Handelspolitik, Europäische Wirtschafts- und Währungsunion ...
Homepage: www.europa.eu
EU-OSHA
Europäische Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz
Die EU-OSHA setzt sich mit Kampagnen, Instrumenten für die Praxis, Partnerschaften und Forschung für sichere, gesündere und produktivere Arbeitsplätze ein.
Homepage: www.osha.europa.eu
F
Fachverband Betonbohren und -sägen Deutschland e.V.
Dienstleistungsbetriebe und Herstellerfirmen rund ums Betonbohren und -sägen sind im Fachverband Mitglied. Ziele sind ein positives Image der Branche, Konzeption und Durchführung von Weiterbildungsmaßnahmen, Information über Innovationen und Normen.
Homepage: Fachverband Betonbohren und -sägen
FASI
Fachvereinigung Arbeitssicherheit e.V.
Die FASI ist der Dachverband der drei technisch-wissenschaftlichen Vereine VDGAB, VDRI und VDSI und repräsentiert Fachkräfte für Arbeitssicherheit (Fasis), Präventionsmitarbeiter der gesetzlichen Unfallversicherungsträger und Mitarbeiter der staatlichen Aufsichtsdienste im Arbeits-, Umwelt- und Verbraucherschutz. Außerdem ist die FASI Veranstalter der Messe "Arbeitsschutz Aktuell", die alle 2 Jahre an wechselnden Orten stattfindet.
Homepage: www.fasi.de
G
GDA
Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie
Die GDA ist eine Aktion, die Gesundheit und Sicherheit bei der Arbeit stärken und die Prävention voranbringen soll. Akteure im Rahmen der GDA sind der Bund, die Länder und die Unfallversicherungsträger.
Homepage: www.gda-portal.de
GfA
Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V.
Ziel der GfA ist es, die Arbeitswissenschaft, also die Analyse von Arbeitsprozessen, und den individuellen Arbeits- und Gesundheitsschutz zu fördern. Mitglieder sind Wissenschaftler und andere an Arbeitswissenschaft Interessierte.
Homepage: www.gfa-online.de
H
I / J
IFA
Institut für Arbeitsschutz
Das Institut für Arbeitsschutz (IFA) gehört zur Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) und hieß früher BGIA. Das IFA befasst sich hauptsächlich mit naturwissenschaftlich-technischen Fragen im Arbeits- und Gesundheitsschutz, mit der Produktprüfung und -zertifizierung und der Zertifizierung von Qualitätsmanagementsystemen.
Homepage: www.dguv.de/ifa
IG BCI
Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie
Gewerkschaft mit 675.000 Mitgliedern (Stand: Januar 2012)
Homepage: www.igbce.de
IG Metall
Industriegewerkschaft Metall
Die IG Metall ist Mitglied im DGB und hat ihren Sitz in Frankfurt am Main. Ihre Mitglieder sind aus der Metallindustrie, der Textil- und Bekleidungswirtschaft sowie aus der Holzbearbeitung.
Homepage: www.igmetall.de
iga
Initiative Gesundheit & Arbeit
Mit der iga setzen Unfall- und Krankenversicherer das gesetzliche Gebot zur Zusammenarbeit bei der Prävention und betrieblichen Gesundheitsförderung um. Hier arbeiten der BKK-Bundesverband, der AOK-Bundesverband, der Verband der Ersatzkassen e.V. (vdek) und die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) zusammen.
Homepage: http://www.iga-info.de/startseite.html
INQA
Initiative Neue Qualität der Arbeit
Ziele: Mehr Arbeitsqualität für mehr Wettbewerbsfähigkeit und mehr Innovationskraft; finanziell gefördert von der Bundesagentur für Arbeit, der Arbeits- und Sozialministerkonferenz und dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales, gegründet 2002
Homepage: http://www.inqa.de/DE/Startseite/start.html
K
KAN
Kommission Arbeitsschutz und Normung
Die KAN existiert seit 1994 und sorgt dafür, dass der Arbeitsschutz in der Normungsarbeit nicht zu kurz kommt. In der KAN sind Vertreter der für den Arbeitsschutz relevanten Institutionen. Dazu gehören Vertreter des BMAS oder des DIN. Die Beschlüsse der KAN sind Empfehlungen, die KAN ist kein Normungsgremium.
Homepage: www.kan.de
L
LASI
Länderausschuss für Arbeitsschutz und Sicherheitstechnik
Der LASI ist ein der Arbeits- und Sozialministerkonferenz (ASMK) zugeordnetes Gremium, das Koordinierungsaufgaben innehat, zum Beispiel Vereinheitlichung von Sicherheitsstandards in den Ländern, Beratung der ASMK, Umsetzung und Weiterentwicklung der Gemeinsamen Deutschen Arbeitsschutzstrategie (GDA) ...
Homepage: www.lasi.osha.de
M
N
O
P
Q
R
S
Sifapage
Die Sifapage/das Sifaboard ist ein Fachforum, in dem über 2.000 Fachkräfte Informationen austauschen. Angefangen hat alles Ende 2003 durch Auszubildende zur Fachkraft für Arbeitssicherheit (Fasi), heute betreuen mehrere Leute die Sifapage. Seit 2008 ist die Sifapage eine GbR.
Homepage: www.sifaboard.de
T
TÜV
Technischer Überwachungsverein
Die TÜV-Gesellschaften sind in den drei Holdings TÜV Süd, TÜV Rheinland und TÜV Nord organisiert. Der TÜV befasst sich mit der Kfz-Überwachung und der Geräte- und Produktsicherheit einschließlich Zertifizierungen.
Homepage: www.tuev.de
U
UK PT
Unfallkasse Post und Telekom
Seit 1995 ist die UK PT der gesetzliche Unfallversicherungsträger für die etwa 400.000 Mitarbeiter der ehemaligen Deutschen Bundespost, ihrer Tochterunternehmen und weiterer Einrichtungen mit Sitz in Tübingen.
Homepage: UK PT
V
VBG
Verwaltungs-Berufsgenossenschaft
Die VBG ist eine der großen gewerblichen Berufsgenossenschaften in Deutschland und somit Träger der gesetzlichen Unfallversicherung mit über 30 Millionen Versicherungsverhältnissen. Sie hilft weiter bei Arbeitssicherheit, Arbeitsunfällen, Berufskrankheiten, Rehabilitation ... Die VBG ist gesetzlich verpflichtet, Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten mit allen geeigneten Mitteln zu verhüten. Dafür erlässt sie zum Beispiel Unfallverhütungsvorschriften, so etwa auch die "Grundsätze der Prävention" von Anfang 2004.
Homepage: www.vbg.de
VDBW
Verband Deutscher Betriebs- und Werksärzte e.V.
Der VDBW ist der Verband deutscher Arbeitsmediziner aus Praxis und Wissenschaft und repräsentiert rund ein Drittel aller Betriebsärzte in der Bundesrepublik. Mitglieder hat der VDBW rund 3.000.
Homepage: www.vdbw.de
VDE
Verband Deutscher Elektrotechniker
Der VDE ist mit seinen etwa 36.000 Mitgliedern ein großer Verband für die Elektro- und Informationstechnik. Innovation und Sicherheit, Wissenschaft, Normung und Produktprüfung sind die Hauptthemen des VDE.
Homepage: www.vde.com
vdek
Verband der Ersatzkassen e.V.
Interessenvertretung und Dienstleister aller sechs Ersatzkassen, die zusammen mehr als 25 Millionen Versicherte haben. Der Sitz des vdek ist Berlin.
Homepage: http://www.vdek.com/
VDGAB
Verein Deutscher Gewerbeaufsichtsbeamter
Die etwa 1200 Mitglieder des VDGAB sind von staatlichen Überwachungsbehörden oder von Einrichtungen aus Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz, Immissions- und Umweltschutz oder Verbraucherschutz. Ziele des VDGAB sind ein besserer Arbeits-, Umwelt- und Verbraucherschutz.
Homepage: www.vdgab.de
VDI
Verein Deutscher Ingenieure
Seit über 150 Jahren unterstützt, fördert und vertritt der VDI seine über 150.000 Mitglieder bei ihrer Arbeit.
Homepage: VDI
VDRI
Verein Deutscher Revisions-Ingenieure
Der VDRI bezieht als Vertretung der Mitglieder, in der Regel Präventionsingenieure, Stellung zu Präventionspolitik, Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz. Mitglieder sind Aufsichtspersonen und Experten für Arbeitssicherheit der gesetzlichen Unfallversicherungsträger.
Homepage: www.vdri.de
VDSI
Verband Deutscher Sicherheitsingenieure e.V.
Der VDSI ist deutschlandweit der größte Fachverband für Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutzexperten. Er organisiert Weiterbildungen, wirkt bei der Erarbeitung von Gesetzen, Verordnungen, Normen oder Richtlinien mit und betreibt eine zielgerichtete Öffentlichkeitsarbeit. Mitglieder sind Ingenieure, Naturwissenschaftler, Techniker, Meister und viele weitere Berufsgruppen.
Homepage: www.vdsi.de
W
WHO
Weltgesundheitsorganisation
Ziel der WHO ist es, für alle das höchstmögliche Gesundheitsniveau zu erreichen. Sie unterstützt Forschung und Entwicklung zum Thema Gesundheit, ist federführend im Aufstellen von Normen und Standards und leistet bei Katastrophen Soforthilfe.
Homepage: www.who.int