Wie viel A-Staub und E-Staub sind Beschäftigte in unterschiedlichen Branchen an unterschiedlichen Arbeitsplätzen ausgesetzt? Das IFA hat die Messdaten zur Staubexposition vorab veröffentlicht. Ein detaillierter Report zur Staubbelastung soll folgen.
Download-Ecke – unser Service für Sie

Laden Sie sich kostenlos Checklisten und Tipps zu den wichtigen Arbeitsschutz-Themen herunter!
Unter "Downloads der ASP-Redaktion" finden Sie exklusive, von der Arbeitsschutz-Portal-Redaktion für Sie erstellte Checklisten, Whitepaper, Faktenblätter ... "Downloads von externen Quellen" sind interessante Angebote von Berufsgenossenschaften und anderen Arbeitsschutz-Institutionen.
Ein echter Mehrwert für Sicherheit und Arbeitsschutz in Ihrem Betrieb!
Downloads von externen Quellen
Welche gefährlichen Stoffe sind in KSS zu finden? Die "Stoffliste für Kühlschmierstoffe nach DIN 51385 für die Metallbearbeitung" wurde aktualisiert. Stand: Januar 2019.
Lacke, Epoxidharze, Gase ... auf Baustellen kommen viele Gefahrstoffe zum Einsatz. Wie Sie sie nach Gefahrstoffverordnung sicher lagern? Lesen Sie es in der Broschüre "Lagerung von Gefahrstoffen auf dem Bau". Kostenloser Download.
"Sicher arbeiten mit Gefahrstoffen": Die BG ETEM hat die Broschüre neu aufgelegt. Die Themen reichen von Gefahrstofflagerung und -kennzeichnung bis zur Gefährdungsbeurteilung. Kostenloser Download.
Wann bekomme ich eine Bildschirmarbeitsplatzbrille, wer muss sie bezahlen, und was kann ich sonst noch dafür tun, dass meine Augen bei der Arbeit am Computer nicht leiden? Die Antworten finden Sie hier.
Wann bekomme ich eine Bildschirmarbeitsplatzbrille, wer muss sie bezahlen, und was kann ich sonst noch dafür tun, dass meine Augen bei der Arbeit am Computer nicht leiden? Die Antworten finden Sie hier.
In der vernetzten Produktion kommt zum "Safety"-Aspekt bei der Arbeit an Maschinen der Aspekt der "Security" hinzu. Was das heißt, wie Sie das machen + Checkliste und Beispiel-Beurteilung: Laden Sie sich die neue Fachbereich AKTUELL von der DGUV herunter!
Betreiber, die Maschinen verändern, herstellen, zusammenfügen oder direkt aus dem Ausland einkaufen, müssen eine Risikobeurteilung erstellen. Wie das geht, steht in der Informationsschrift 'Erstellen von Risikobeurteilungen für Maschinen'.
Der LASI hat die Leitlinien zur GefStoffV LV 45 ergänzt. Neue Leitsätze sollen die Einschätzung sicherer machen, ob es sich bei Arbeiten um zulässige oder nicht zulässige Tätigkeiten mit Asbest handelt. Laden Sie sich das aktuelle Dokument herunter!
"Staubarm arbeiten, gesund bleiben" – das sollte das Motto auf jeder Baustelle sein. Im gleichnamigen Flyer von der BG BAU sehen Sie anschaulich, wie Sie Staub verhindern, absaugen, niederschlagen ...
"Bin ich auf einer Dienstreise gesetzlich unfallversichert?" Das fragen sich viele Geschäftsreisende. Der Flyer "Dienstreise: versichert ... oder etwa nicht?" von der BG RCI gibt Antworten.
Seit Januar 2018 ist das neue Mutterschutzgesetz vollständig in Kraft. Für wen es gilt, was Arbeitgeber und Arbeitnehmer beachten müssen, welche Fristen gelten ... kostenloser Leitfaden!
Hier finden Sie die wesentlichen Infos zu Gefahrstoffen am Arbeitsplatz: In der Gefahrstoffliste 2018 vom IFA geht es unter anderem um Grenzwerte, Einstufungen, Messverfahren ...
Rundum-Kurz-Info zu "Arbeitsplatzgrenzwerten für Kohlenwasserstoffgemische" finden Sie in dem kostenlosen Faltblatt von der DGUV. Gleich hier zum Herunterladen!
Neue im Betrieb haben ein wesentlich größeres Unfallrisiko als "alte Hasen". Damit Auszubildende und andere Neulinge sicher arbeiten, gibt es den Leitfaden "Betriebsneulinge" von der BG RCI.
4,3 Millionen Erwerbstätige in Deutschland können nicht richtig lesen, schreiben und rechnen. Wie Arbeitgeber hier Defizite erkennen und diese Beschäftigten fördern können? Laden Sie sich die Handlungsempfehlung "Arbeitsplatzbezogene Grundbildung für An- und Ungelernte" vom KOFA herunter!
Kaum ist Montagmittag, schon schmerzen und Schultern und Nacken wieder vom Sitzen im Büro und konzentrierten Arbeiten am Bildschirm. Schaffen Sie Abhilfe – mit Fitness! Auf dem kostenlosen Poster "Muskeln entspannen" von der TK finden Sie wirksame Übungen.
Was belastet die Haut und welche Hautschutz-Maßnahmen gibt es? Alles, was Sie schon immer über Ihre Haut wissen wollten, steht in der Broschüre "Hautschutz bei der Arbeit" von der BG BAU.
In der arbeitsmedizinischen und sicherheitstechnischen Betreuung als auch am LUV-Modell der SVLFG hat sich einiges geändert. Die "Handlungshilfe zur VSG 1.2" hilft dabei, die Änderungen zu verstehen und umzusetzen.
Etwa 5.000 Bomben werden jedes Jahr in Deutschland geräumt. Wie Sie rechtzeitig merken, ob auf einer Baustelle ein Blindgänger liegt, und wie Sie sich verhalten sollten, wenn Sie tatsächlich einen finden, lesen Sie im Merkblatt "Kampfmittelfrei bauen".
103 Seiten voll gepackt mit Wissen für alle Unternehmen, die im Rohbau tätig sind: Die DGUV-Regel 101-601 "Branche Rohbau" gibt's als kostenlosen Download.
Tod, Gewalt, Unfall: Extremsituationen können ein Trauma bei den Betroffenen auslösen. Im neuen DGUV-Grundsatz 306-001 "Traumatische Ereignisse" geht es um Prävention und Rehabilitation.
Sie suchen Broschüren, Faltblätter oder Videos rund um Sicherheit und Arbeitsschutz bei der Feuerwehr? Der aktuelle Medienkatalog von HFUK Nord, FUK Mitte und FUK Brandenburg gibt einen guten Überblick. Hier finden Sie Infos, Unterrichts- und Unterweisungsmaterial!
Wird er früh erkannt, stehen die Heilungschancen bei Darmkrebs recht gut. Und weil die Betriebe laut BKK Dachverband der ideale Ort für die Darmkrebs-Prävention sind, hat er jetzt den "Handlungsleitfaden zur betrieblichen Darmkrebsvorsorge" veröffentlicht. Kostenloser PDF-Download!
Wer hält den Betrieb am Laufen, wenn der Chef ausfällt? Für solche Fälle sollten Unternehmer einen Notfallordner erstellen. Was der beinhalten muss, erklärt der kostenlose Download "Notfall-Handbuch für Unternehmen".
Gefahren erkennen und sich sicher verhalten: Das sind schon mal zwei wichtige Grundlagen, um Arbeitsunfälle zu vermeiden. Für beides bietet die BG RCI jetzt Sicherheitskurzgespräche an. Und Unterweisungsfolien zum Runterladen.
Gefahren erkennen und sich sicher verhalten: Das sind schon mal zwei wichtige Grundlagen, um Arbeitsunfälle zu vermeiden. Für beides bietet die BG RCI jetzt Sicherheitskurzgespräche an. Und Unterweisungsfolien zum Runterladen.
Trinken ist gesund! Deswegen stellen viele Arbeitgeber oder öffentliche Einrichtungen Trinkwasserspender auf. Ein netter Service, aber: Schnell wird der Getränkespender zur Keimschleuder. Das BfR bietet einen kostenlosen Download mit Hygiene-Tipps an!
Hier bekommen Sie einen Überblick von A bis Z, was "Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz im Kleinbetrieb" angeht: Kostenloses Unternehmenshandbuch von der BG ETEM!
Irgendwie erholen Sie sich in Ihren Arbeitspausen nie richtig gut? Dann laden Sie sich den Flyer "Pause – Deine Zeitoase!" herunter. Mit Tipps und Übungen für gesunde Pausen.
Neu aufgelegt und auf dem aktuellsten Stand: Laden Sie sich den kostenlosen Check "Gute Büroarbeit" von der INQA herunter!
Sie suchen eine Handlungshilfe, wie Sie Gefährdungsbeurteilungen für Arbeitsplätze von Menschen mit Behinderung durchführen? Hier gibt's ein kostenloses eBook!
Schichtarbeit, körperliche und psychische Belastung, Zeitdruck ... in Pflegeberufen gehört das zum Alltag. Der kostenlose "iga.Wegweiser: Gesundheit für Pflegekäfte im Berufsalltag" bietet Infos und Tipps für Prävention und Gesundheitsschutz.
Vom 17. bis 20. Oktober 2017 findet der 35. A+A-Kongress in Düsseldorf statt. Laden Sie sich hier vorab das PDF-Programm herunter und planen Sie Ihren Kongressbesuch!
Nicht selten werden Einsatzkräfte der Feuerwehr oder von Rettungsdiensten bei ihrer Arbeit Opfer von Übergriffen. Die neue DGUV-Information 205-027 und Tipps von der DGUV sollen bei Prävention von und Umgang mit Übergriffen helfen.
Wie geht Erste Hilfe in Ihrem Betrieb? Das Sicherheitskurzgespräch (SKG) 009 "Erste Hilfe" von der BG RCI hilft bei der Sicherheitsunterweisung. Kostenloser Download.
Sie wollen ein "Notfallmanagement beim Umschlag und innerbetrieblichen Transport von Gefahrgütern und gefährlichen Stoffen" aufbauen? Nehmen Sie die DGUV-Information 208-050 als Planungshilfe.
Alle wichtigen Grenzwerte zu chemischen, biologischen und physikalischen Einwirkungen finden Sie in der "Grenzwerteliste 2017" vom IFA. Kostenloser Download für Arbeitsschutz und Gesundheitsschutz!
Von Anbaugeräten bis Warnzeichen: Laden Sie sich die aktualisierten Tipps "Wichtig für Gabelstaplerfahrer" von der BG ETEM herunter! Kostenlose Hinweise für den sicheren Betrieb.
Welche Maßnahmen müssen Arbeitgeber ergreifen, wenn die Sommerhitze mit voller Wucht zuschlägt? Der Flyer "Arbeitsschutz im Hochsommer" vom MAIS NRW informiert - für die Arbeit in Räumen und im Freien.
Interessante Info vom ACE für alle Arbeitgeber: Der Flyer "Mit dem Jobticket günstig unterwegs" informiert über Vorteile, Besteuerungsmodelle und den Weg zum Jobticket im eigenen Betrieb.
Integrationsfirmen bieten Arbeitsplätze für schwerbehinderte Menschen - hier finden Sie eine kostenlose Auflistung dieser Unternehmen in Deutschland, Stand 2017. PDF-Download!
Aus Unfällen lernen: Wie konnte es zum Tod eines Atemschutzgeräteträgers bei einem Einsatz im Jahr 2015 in Marne (Dithmarschen) kommen? Unfallanalyse der HFUK Nord als Download!
Bleiben Sie beim sicheren Umgang mit Gefahrstoffen auf dem neuesten Stand – dem Gesundheits- und dem Arbeitsschutz zuliebe! Hier finden Sie die aktuelle Liste der krebserzeugenden, erbgutverändernden, fortpflanzungsgefährdenden Stoffe (KMR-Liste) vom Oktober 2018.
Welche Anforderungen müssen Einsatzbetriebe und Zeitarbeitsunternehmen erfüllen, damit Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit für die Beschäftigten gewährleistet sind? Die neue DGUV-Regel 115-801 "Branche Zeitarbeit" gibt einen Überblick. Mit Musterformularen!
Wie hoch sind die "Muskel-Skelett-Belastungen beim Ziehen und Schieben von Krankenbetten und Rollstühlen"? Das IFA hat es untersucht. Die wichtigsten Ergebnisse ...
Um die Rolle, die Aufgaben und vor allem die Qualifikation von Sicherheitsbeauftragten ranken sich viele Mythen. Die neue DGUV-Information 211-042 "Sicherheitsbeauftragte" soll Licht ins Dunkel bringen.
Was sollte ein betrieblicher Gesundheitsmanager können - und wer ist überhaupt für den "Job" geeignet? Alle Infos in der DGUV-Information 206-021 "Empfehlungen zur Qualifizierung: Betrieblicher Gesundheitsmanager"!
Die neue DGUV-Regel 115-402 "Branche Call Center" beschreibt, wie Arbeitgeber den Arbeitsschutz in eben diesen Servicecentern umsetzen. Kostenloser Download mit Arbeitsschutz-Infos.
Was ist im Bereich Mensch-Roboter-Kollaboration (MRK) schon Alltag, was sind die Visionen? Welche Vorteile bringt die MRK mit sich, welche Gefahren? Info-Blatt vom ifaa mit Zahlen, Daten, Fakten.
Die BG RCI bietet mit dem Sicherheitskurzgespräch "Hautschutz" die ideale Basis für kurze und knappe Arbeitsschutz-Anweisungen. Kostenloser Download für Arbeitsschutz-Verantwortliche!
Homeoffice ist der Traum vieler Beschäftigter. Die ILO hat jetzt genauer untersucht, was Homeoffice und mobile Arbeit mit den Beschäftigten machen. Und das ist nicht nur gut ...
Wie müssen Unterweisungen gemacht werden, damit sie möglichst erfolgreich sind? Die DGUV verrät es. Auf Basis einer Dissertation ist der IAG-Report 1/2017 "Erfolgsfaktoren für Arbeitsschutzunterweisungen - Identifikation und Messung" entstanden - mit Fragebogen.
Was gibt es bei der Temperatur, bei der Luftfeuchte und der Luftgeschwindigkeit zu beachten? Antworten auf die häufigsten Fragen zum "Klima im Büro" bietet die neu erschienene DGUV-Information 215-520.
Digital erreichbar zu sein heißt, ständig erreichbar zu sein. Davor sollten Beschäftigte geschützt werden. Das ifaa bietet die kostenlose "Checkliste zur Gestaltung digitaler arbeitsbezogener Erreichbarkeit" an. Basis für einen guten digitalen Arbeitsschutz.
Ob im Krankenhaus, im Pflegeheim, in der ambulanten Pflege: Um die Freizeit der Beschäftigten ist es nicht gut bestellt - Dienstpläne sind unzuverlässig, "Springen" scheint selbstverständlich. Die Aktion "Mein Recht auf Frei" vom DBfK zeichnet ein eindeutiges Bild.
Auch im Baugewerbe werden die Beschäftigten immer älter - Stichwort: Demografie. Tipps, wie auch ältere Beschäftigte gesund bleiben, finden Sie in dem kostenlosen Ratgeber "Arbeitsgestaltung im Baugewerbe".
Mobiles Arbeiten kann die Vereinbarkeit von Familie und Beruf verbessern - wenn es clever gemacht wird. Im Download "Nur das Ergebnis zählt! Leitfaden für mobiles Arbeiten in Betrieben" vom Netzwerk "Erfolgsfaktor Familie" gibt's Hilfen und Tipps.
Dem einen ist es zu warm, dem anderen zu kalt, der Dritte findet, dass es zieht. Doch wie ist das Raumklima am Arbeitsplatz wirklich? Die DGUV-Information 215-510 hilft speziell in KMU bei der "Beurteilung des Raumklimas". Kostenloser Download!
Kleine Tipps mit großer Wirkung: Die Broschüre "Der Vitaminkick im Job" vom 5 am Tag e.V. bietet Infos für die gesunde Ernährung am Arbeitsplatz – kurz, knapp, hilfreich.
Die Deutschen sind zufieden mit ihren Arbeitspausen - nur leider kommt die Erholung zu kurz. Woran das liegt und was sonst noch so in der Pause passiert, steht im iga.Report 34 "Regeneration, Erholung, Pausengestaltung – alte Rezepte für moderne Arbeitswelten?".
Aktuelle Zahlen und Fakten zu Arbeitszeit, Arbeitsmarkt, Einkommen, Beschäftigung ... in Deutschland und im EU-Vergleich: Das WSI bietet die Datenkarte 2016 kostenlos zum Herunterladen an.
Welche Faktoren haben die Gesundheit der Beschäftigten in Deutschland im Jahr 2015 am meisten beeinflusst? Und wer war wie lange krank? Lesen Sie es im "BKK-Gesundheitsreport 2016: Gesundheit und Arbeit"!
Das IFA hat seine Infos für den sicheren Umgang mit Gefahrstoffen am Arbeitsplatz aktualisiert: Die "Gefahrstoffliste 2016" steht als "IFA-Report 1/2016" kostenlos zum Herunterladen bereit!
In Handwerksbetrieben mit wenig Aufwand viel für die psychische Gesundheit der Beschäftigten tun: Die neue psyGA-Handlungshilfe "Kein Stress mit dem Stress - Lösungen und Tipps für Handwerksbetriebe" erklärt, wie das geht. Kostenlos.
"Nur den Tag absitzen? Nichts für mich!" Laden Sie sich die kostenlose Broschüre herunter und erfahren Sie, wie sich die berufliche Teilhabe von Rollstuhlnutzern gestalten lässt!
Unterweisungen können so trocken sein ... Nicht aber mit dem Unterweisungsmaterial zum Thema "Gefahrstellen an Maschinen". Mit dem kostenlosen Download von der IVSS vermitteln Sie Arbeitsschutz-Know-how einprägsam und humorvoll.
Was sollte eine Sicherheitsunterweisung zum "Umgang mit Gefahrstoffen" beinhalten? Die IVSS stellt kostenlos Unterweisungsunterlagen zur Verfügung
Wie wäre es mit ein paar Minuten für mehr Arbeitssicherheit - und einem Sicherheitskurzgespräch? Die BG RCI bietet SKG-Materialien als kostenlose Downloads an. Zum Beispiel zur "Sicherheitskennzeichnung" im Betrieb.
Nützliches Infoblatt von "Arbeitsschutz im Ehrenamt": "Sicheres An- und Abkuppeln von Anhängern" als kostenloser Download.
Jeder 5. Beschäftigte hat innerlich gekündigt - so schätzen Personaler. Eine iga-Studie zeigt, was eine solche innere Kündigung auslösen kann und wie Sie sie verhindern. Kostenloser Download des iga.Report 33 "Engagement erhalten - innere Kündigung vermeiden".
Diese Frage treibt alle um: Wie muss der Arbeitsschutz von morgen aussehen? Das IFA hat Arbeitsschutz-Fachleute befragt und die 3 Prioritäten gefunden ... Hier können Sie alle Ergebnisse des Risikoobservatoriums herunterladen.
ArbStättV, BetrSichV, GefStoffV - diese und andere Verordnungen regeln den technischen Arbeitsschutz in Deutschland. Der BDI bietet in der kostenlosen Broschüre "Arbeitsschutz - Das Recht des technischen Arbeitsschutzes" einen Überblick über VOs und ihre Inhalte.
"Beschäftigung von Flüchtlingen": Das KOFA hat die Regelungen und Vorschriften übersichtlich in dieser Handlungsempfehlung zusammengestellt - damit sich mehr Arbeitgeber an dieses Thema "rantrauen".
"Lenkzeiten - Ruhezeiten - Arbeitszeiten: Was Lkw-Fahrer wissen sollten": Hier finden Sie das kostenlose eBook vom Berufsverband der Rechtsjournalisten e. V. zum Herunterladen!
"Meine Feuerwehrschutzkleidung - Informationen für Einsatzkräfte": Laden Sie sich die DGUV-Information kostenlos als PDF herunter!
Die Luftqualität in Innenräumen wird im Vergleich zur Güte der Außenluft stiefmütterlich behandelt. Dabei verbringen gerade "Wissensarbeiter" die meiste Zeit des Tages in Innenräumen - gesundheitsschädigende Stoffe inklusive. VDI-Agenda zu Handlungsfeldern der Standardisierung und Forschungsbedarf.
"Feuerlöscher richtig einsetzen" - das ist gar nicht so einfach, vor allem im Notfall, wenn die Hände zittern. Die DGUV bietet einen kostenlosen Plakat-Download mit Tipps und Hilfen an.
Die neue DGUV-Information 205-024 bietet "Unterweisungshilfen für Einsatzkräfte mit Fahraufgaben" – von der technischen Einweisung bis zur Ladungssicherung. Den kostenlosen PDF-Download finden Sie hier!
Ständige Erreichbarkeit ist nicht gut für die Gesundheit - sogar wenn sie freiwillig ist und die Beschäftigten sie als sinnvoll empfinden. Das zeigt Teil 2 des iga.Reports 23 zur ständigen Erreichbarkeit. Auch die Lebenspartner von ständig verfügbaren Mitarbeitern leiden ...
Weil es noch keine gesetzlichen Regelungen gibt, hat die VdS eine Broschüre für die sichere Lagerung und Bereitstellung von Lithium-Batterien in Produktions- und Lagerbereichen veröffentlicht. Kostenloser PDF-Download!
Die DFG hat die MAK-und-BAT-Werte-Liste 2016 veröffentlicht. Darin finden sich maximale Arbeitsplatz-Konzentrations-Werte für flüchtige Chemikalien und Stäube, die nicht überschritten werden sollten. Hier lesen Sie, was sich im Vergleich zur 2015er-Liste verändert hat und Sie finden den kostenlosen Download!
"Mit der richtigen App schnell ans Ziel": Egal, ob Sie beruflich oder privat reisen, der schnellste Weg ist meistens der gewünschte. Der ACE hat drei Mobilitäts-Apps verglichen. Jetzt müssen Sie nur noch schauen, welche Ihren Bedürfnissen am besten entspricht ...
Ein Fünftel aller tödlichen Unfälle mit Hubarbeitsbühnen geschieht während der Baumpflege. Dagegen hat die IPAF etwas: den kostenlosen Download "Sicherheitstipps für den Einsatz von mobilen Hubarbeitsbühnen in der Baumpflege"!
Neu aufgelegt und nützlich: Die BG ETEM bietet die überarbeitete Broschüre "Tipps: Hautschutz" als kostenlosen Download an. Kurztipps für Ihren Arbeitsalltag!
Betriebsärzte müssen bei der Gefährdungsbeurteilung beraten. Klingt erst mal einfach, ist es aber oft nicht. Die DGUV-Information 250-101"Leitfaden für Betriebsärztinnen und Betriebsärzte zur Beratung des Unternehmens bei der Gefährdungsbeurteilung" soll helfen.
Des einen Fachkräftemangel ist des anderen Karrierchance: Das KOFA zeigt mit seiner Studie "Fachkräfteengpässe in Unternehmen 1/2016", wo Meister, Techniker und Fachwirte besonders fehlen. Die Beschäftigten wiederum haben blendende Perspektiven ...
Kostenloser Download: Die BG ETEM hat das Infoset "Gefährdungsbeurteilung Explosionsrisiken" für die Bereiche Druck und Papierverarbeitung neu aufgelegt. Inklusive Muster-Explosionsschutzdokumenten und Leitfäden!
Was müssen Beschäftigte beachten, die am Arbeitsplatz mit Chemikalien umgehen? Die ECHA erklärt's in der kostenlosen Broschüre "Tipps für Anwender von Chemikalien am Arbeitsplatz" - von Einstufung über Kennzeichnung bis zur Prüfung von Informationen.
Checken Sie Ihr Bauunternehmen oder Ihren Handwerksbetrieb und überprüfen Sie Ihre Baustellenkoordination: Die Initiative Gutes Bauen bietet dafür die neue kostenlose Praxishilfe "Gutes Bauen: Unternehmenscheck" an.
Neu aufgelegtes 120-Seiten Werk für die Maschinensicherheit: Laden Sie sich kostenlos die Broschüre "Sicherheitsgerechtes Konstruieren von Druck- und Papierverarbeitungsmaschinen" von der BG ETEM herunter und erfüllen Sie die MRL!
Damit's alle verstehen: Warum vermitteln Sie Maßnahmen für die Sicherheit auf Baustellen nicht mal in Bildern? Die ILO bietet die passenden Illustrationen in dem kostenlosen Download "Prevention Through Pictures in Construction"!
Welchen Mindestlohn-Anspruch haben Beschäftigte auf Baustellen? Die IG BAU bietet einen kostenlosen Info-Download an - in 12 Sprachen.
"Tipps: Hautschutz bei Tätigkeiten im Freien": Die BG ETEM hat die Broschüre aktualisiert und neu aufgelegt. Hier geht's zur topaktuellen Version!
Wie übertrage ich Arbeitsschutz-Pflichten korrekt und wer ist dafür überhaupt geeignet? Das fragen sich viele Arbeitgeber. Die UKB informiert in ihrer Broschüre "Pflichtenübertragung - Informationen für Verantwortliche im Arbeits- und Gesundheitsschutz". Kostenloser PDF-Download!
Lärmquellen in Kindertagesstätten erkennen und reduzieren - dabei hilft die Broschüre "Lärmprävention in Kindertageseinrichtungen" von der UK NRW. Kostenloser Download.
Kurz und übersichtlich: Im Flyer "Schutz vor Lärm" erklärt die DGUV alles, was es zur LärmVibrationsArbSchV zu wissen gibt. Kostenloser Download!
Einmal Basis-Wissen in Sachen Arbeitsschutz und Gesundheitsschutz für Führungskräfte, bitte! Die BG ETEM bietet die neue Broschüre "Verantwortung in der Unfallverhütung" ab sofort als kostenlosen Download an.
Wenn Pflegeberater ältere Menschen beraten, kommen oft psychische Einschränkungen der Senioren ans Licht. Der ZQP-Leitfaden "Psychische Problemlagen" unterstützt dabei, Demenz, Depression, Sucht & Co. zu erkennen und zu helfen.
"Gute gesunde Kita": Die UK NRW zeigt in ihrer neuen kostenlosen Broschüre ein Arbeitsschutz- und Gesundheitsschutz-Konzept für Kindertagesstätten auf. Für einen guten gesunden Lebens-, Lern- und Arbeitsraum.
Blinden und sehbehinderten Personen in Notsituationen zu helfen, erfordert Know-how. Wie kommuniziere ich mit ihnen, wie gebe ich ihnen Orientierung? Der SBV bietet einen kostenlosen Leitfaden für Rettungspersonal an - 7 wertvolle Tipps.
Die Arbeitsbedingungen in der Pflege sind oft miserabel. Schon Auszubildende machen Überstunden, leiden unter ungeplanten Versetzungen und haben keine Zeit für Pausen. Der "Ausbildungsreport Pflegeberufe 2015" von ver.di zeichnet ein ernüchterndes Bild ...
Die DGUV-Information 206-019 "Rundum gestärkt" will darauf aufmerksam machen, dass auch psychische Belastungen Rückenschmerzen auslösen können. Doch was ist psychisch belastend? Und was kann man dagegen tun? Hier steht's drin.
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie das neue Magazin UKPT spezial: "Medikamente am Arbeitsplatz" ist das Thema des neuen Themenhefts der Unfallkasse. Kostenloser PDF-Download!
Web-2.0-Anwendungen sind besonders zur Unterstützung von BGM und BGF in Betrieben erstaunlich weit verbreitet. Im iga.Wegweiser "Apps, Blogs und Co. – Neue Wege in der betrieblichen Gesundheitsförderung?" finden Sie Tipps zur Einführung und Umsetzung von Gesundheitsschutz mit Web 2.0!
Das können Sie tun und das kann Ihr Arbeitgeber tun: Im neuen Leitfaden "Gesundheit geht uns alle an" vom RKW Kompetenzzentrum wird deutlich, welch große Rolle Ergonomie einnimmt. Inklusive nützlicher Praxis-Tipps!
Wie Sie Fassadengerüste sicher planen, ausschreiben und umsetzen, steht in der Info-Broschüre "Gerüstbau - Planung und Ausschreibung" von der BG BAU. Kostenloser Download!
Die neue DGUV-Information 203-084 "Umgang mit Wäsche aus Bereichen mit erhöhter Infektionsgefährdung" gibt es jetzt als kostenlosen PDF-Download. Von Gefährdungsbeurteilung bis arbeitsmedizinische Vorsorge - so schützen Sie sich vor Infektionen!
Wie läuft das eigentlich genau mit Diensträdern? Wer bezahlt sie? Wie muss das versteuert werden? Das kostenlose Infoblatt "Diensträder" vom ACE erklärt alle wichtigen Details.
Die ADAC-Broschüre "Toter Winkel bei Lkw, Bus und Pkw" klärt auf: Was hat es mit dem toten Winkel auf sich und welche Maßnahmen gibt es, dass man doch mitbekommt, was um das eigene Fahrzeug herum passiert? Kostenloser Download!
Im neuen "SiBe-Report 1-2016", den Informationen für Sicherheitsbeauftragte von der UK Berlin, geht's um das Präventionsgesetz, Warnkleidung, Alleinarbeit und sichere Bauarbeiten. Kostenloser Info-Download!
Wenn er nicht richtig funktioniert, wird's für alle gefährlich - der "Winterdienst". In der gleichnamigen SVLFG-Broschüre geht's um Gefährdungen für die Beschäftigten und Schutzmaßnahmen. Kostenloser Info-Download!
Starre Arbeit "9 to 5" stirbt aus. Doch wie sollten Unternehmen flexible Arbeit gestalten, so dass es für alle passt? Die Handlungsempfehlung "Flexible Arbeitszeitmodelle" von KOFA bietet eine Schritt-für-Schritt-Anleitung. Kostenloser Download!
Interessante Einblicke in Themen aus der Arbeitsmedizin und der Umweltmedizin von A-Z bietet die DGAUM mit der Dokumentation ihrer Jahrestagung 2015. 729-Seiten-Download zu Gefährdungsbeurteilung, Gefahrstoffen, Ergonomie, BGF, MSE ...
Eigentlich möchten sie nur die Zeitung liefern - die Gefährdungen für Zeitungszusteller bei der Arbeit sind aber vielseitig. Die DGUV-Information 208-046 "Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Zeitungszustellung" informiert ...
Hilfe für die Gefährdungsbeurteilung nach der Gefahrstoffverordnung beim Einsatz von Kühlschmierstoffen in der spanenden Metallbearbeitung: Der IFA-Report 6/2015 bietet ein Emissionskataster und Vorschläge für Arbeitsschutz-Maßnahmen.
Unfälle, Brände, Explosionen ... wenn die Katastrophe im Betrieb eintritt, sollten Sie handlungsfähig bleiben, um Schlimmeres zu verhindern. Die wichtigen Infos dazu bietet die "Handlungshilfe Betriebliche Notfallplanung" von der S-IHK. Kostenloser Download!
Welche sind die Risikofaktoren am Arbeitsplatz, die zu psychischen Fehlbelastungen und damit zu psychischen Erkrankungen führen können? Der iga.Report 31 benennt 11 "Risikobereiche für psychische Belastungen"!
Hier finden Sie die interessanten Zahlen und Fakten aus der DGUV: Die Broschüre "DGUV-Statistiken für die Praxis 2014" verrät, wie es zahlenmäßig um Arbeitsunfälle, Wegeunfälle, Berufskrankheiten ... steht. Viele gute Argumente für Prävention und Arbeitsschutz!
Sicher durch den Winter - auf Baustellen ist die Arbeit bei Schnee, Regen, Kälte und Dunkelheit besonders gefährlich. Der Flyer von der BG BAU erinnert an Sicherheits- und Gesundheitsschutzmaßnahmen - mit Plakat!
Besonders KMU sollten auf Vielfalt in ihren Teams setzen, um wettbewerbsfähig und interessant für Fachkräfte zu bleiben. Die kostenlose pinowa-Rekrutierungstoolbox soll dabei helfen, Stellen erfolgreich zu besetzen.
Laden Sie sich kostenlos den Sicherheitsbrief Nr. 38 für Feuerwehren herunter! Interessanter Schwerpunkt dieses Mal: "Achtung, ABSTURZ!" Viele weitere aktuelle Infos von Erste Hilfe bis Hygiene gibt's außerdem.
"Lass Dich sehen! Warnkleidung rettet Leben." Den Flyer von der DGUV gibt es als kostenlosen Download. Er erklärt, worauf beim Kauf und beim Tragen von Warnkleidung zu achten ist - am Arbeitsplatz und in der Freizeit.
Bei Entsendungen ins Ausland ist der Arbeitgeber für den Gesundheitsschutz der Beschäftigten verantwortlich. Doch wie steht es um den Versicherungsschutz? Das erklären zwei Broschüren von der DGUV - ein Mal ausführlich, ein Mal knapp und übersichtlich - beide Male kostenlos.
Bei Entsendungen ins Ausland ist der Arbeitgeber für den Gesundheitsschutz der Beschäftigten verantwortlich. Doch wie steht es um den Versicherungsschutz? Das erklären zwei Broschüren von der DGUV - ein Mal ausführlich, ein Mal knapp und übersichtlich - beide Male kostenlos.
Tipps für sichere Arbeitsfahrten: Die Broschüre "Unterwegs auf Arbeitsfahrten" von der schweizerischen bfu erinnert an das, worauf man im Straßenverkehr achten sollte, um sicher anzukommen ...
Schichtarbeit bringt das Leben der Beschäftigten meist schwer durcheinander - soziale Kontakte, Freizeit, Schlaf oder Ernährung leiden. Die neu aufgelegte BKK-Broschüre "Besser leben mit Schichtarbeit" zeigt Gefährdungen und Gegenmaßnahmen.
Arbeitssicherheit beim Umgang mit Nanomaterialien und neuartigen Materialien (advanced materials): Unter Federführung der BAuA entstand die Leitlinie "Safe handling of nanomaterials and other advanced materials at workplaces". Kostenloser Download mit Arbeitsschutz-Tipps für KMUs und Forschungsinstitute!
Ganz schön viel, was auf der A+A 2015 im Oktober in Düsseldorf geboten wird. Ein Flyer verschafft Ihnen den Überblick, was Sie speziell in Sachen Betrieblicher Brandschutz und Notfallmanagement erwartet.
Das verarbeitende Gewerbe verschwendet viel zu viele Ressourcen! Genauer gesagt: Im Durchschnitt machen Materialaufwendungen ca. 57% des Gesamtumsatzes aus. Die "Analytische Untersuchung zur Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe" vom Fraunhofer IPA zeigt erfolgreiche Einsparmöglichkeiten.
"Gefahrstoffe" sind der Schwerpunkt des IPA-Journals 2/2015 - lesen Sie im kostenlosen Magazin mehr über Chrom (VI), ein Resümee über die novellierte Gefahrstoffverordnung, Gefahrstoffe in der Abfallwirtschaft und andere interessante Gefahrstoff-Themen.
Hubwagen als praktische Hebe- und Transporthilfen bringen Sicherheit und Ergonomie in Ihren Betrieb. Doch welcher Hubwagen ist der richtige? Das E-Book "Hubwagenkauf - Tipps zur Anschaffung eines Hubwagens" hilft weiter. Kostenloser Download vom Staplerberater!
IT-Sicherheit ist ein Top-Thema in der Digitalisierung der Arbeitswelt - auch in KMU. Welche Daten und welches Know-how können und sollten Sie wie verschlüsseln? Im Leitfaden "Vertraulichkeitsschutz durch Verschlüsselung" erfahren Sie es!
"Vermeidung von Infektionsgefahren für Einsatzkräfte von Feuerwehren und Hilfeleistungsorganisationen beim Umgang mit asylsuchenden Personen" - kostenloser Download für Arbeitsschutz und Gesundheitsschutz.
Hier finden Sie das "Standardwerk" für die "Erste Hilfe im Betrieb" - die DGUV-Information 204-022. Erfahren Sie alles über Rechte, Pflichten und Maßnahmen in Sachen Erste Hilfe. Stand: Mai 2017.
Der Tag, der alles verändert ... Wenn die unfassbare Ausnahmesituation eintritt ... In der DGUV-Information 206-017 "Gut vorbereitet für den Ernstfall" finden Sie Infos und Tipps, wie Sie mit traumatischen Ereignissen im Betrieb umgehen sollten.
Wenn ich Erste Hilfe leiste und dabei etwas falsch mache - kann ich dann bestraft werden? Diese Frage stellen sich viele, wenn sie in die Situation kommen, helfen zu müssen. Bevor Sie die Entscheidung fällen, Hilfe lieber zu unterlassen, lesen Sie die DGUV-Broschüre "Rechtsfragen bei Erste-Hilfe-Leistung durch Ersthelferinnen und Ersthelfer"!
Ist das ein wichtiges Arbeitsschutz-Dokument oder kann das weg? Die Webseite www.arbeitsschutz-im-ehrenamt.de bietet einen nützlichen Download an: "Aufbewahrungsfristen im Arbeitsschutz" bietet einen tollen Überblick inklusive Quellenangaben.
Der Ruf danach, Flüchtlinge möglichst schnell in Arbeit zu bringen, wird laut. Was heute schon möglich ist, steht in der Broschüre "Potenziale nutzen - geflüchtete Menschen beschäftigen" von der Bundesagentur für Arbeit (BA). Kostenloser Download!
Sie wollen nach einer familiären Auszeit zurück in den Job? Der Ratgeber "Früher beruflicher Wiedereinstieg von Eltern" vom BMFSFJ bietet die wichtigen Infos für vor, während und nach der Auszeit. Inklusive Termine und Fristen, Gesetzen ...
BEM - was soll das, wem bringt's was und wie geht das? Die "Handlungsempfehlungen zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement" der Integrationsämter Rheinland und Westfalen bieten Basiswissen und Praxishilfen. Kostenloser PDF-Download!
Gesunde Ernährung kommt am Arbeitsplatz in der Regel viel zu kurz. Der Flyer "5 am Tag - und die Vitamine arbeiten mit!" erinnert daran, wie viel Obst und Gemüse auf den Speiseplan gehört, und gibt wertvolle Tipps.
Das DRK bietet hilfreiche und übersichtliche Arbeitssicherheit-Downloads an - zum Beispiel zum Thema "Nadelstichverletzungen - was tun, wenn's passiert ist". Nützliche Praxistipps für besseren Arbeitsschutz in Pflegeberufen!
Im kostenlosen E-Book "Gabelstapler sicher fahren" von www.staplerberater.de lernen Sie die wichtigen Dinge für den sicheren Umgang mit Gabelstaplern - von Ausbildung bis Fahren im Öffentlichen Verkehr. Jetzt gleich herunterladen!
Flashbacks, Schlafstörungen, Persönlichkeitsveränderung, Aggressivität - psychisch belastende Ereignisse bei der Arbeit können zu einer Posttraumatischen Belastungsstörung werden. Die Publikation LIA.fakten informiert über Auslöser, Symptome, Prävention.
Individuelle Arbeitsplatzbeleuchtung für alle mit hoher Energieeffizienz - so wird laut Fraunhofer IAO die Zukunft des Lichts am Büroarbeitsplatz aussehen. Dabei beruft sich das Institut auf die Ergebnisse der "LightWork"-Studie.
Sie wollen oder müssen für Ihre Betriebsfeier ein Sicherheitskonzept erstellen, haben aber keine Ahnung, wie das geht? Der Download "Die Sicherheit einer Veranstaltung" von der Arbeitsgruppe Veranstaltungssicherheit erklärt, was Sie einbeziehen müssen.
Aktuelles Wissen und Basis-Know-how rund um "Industrieroboter" bietet die DGUV-Information 209-074.
Bei gewerblich genutzten Fahrzeugen mit einer zulässigen Gesamtmasse von mehr als 2,8 t müssen Lenk- und Ruhezeiten aufgezeichnet werden. Der informative Download "Fahrpersonalrechtliche Vorschriften für Handwerksbetriebe" zeigt die Ausnahmen für Handwerker auf.
"Gebäudereiniger - Sicher und gesund im Beruf" heißt die neue Arbeitsschutz-Broschüre von der BG BAU. Sie klärt über die vielfältigen Gefährdungen im Gebäudereiniger-Handwerk auf. Seien Sie gewappnet!
Für die Lungenfunktion gibt es neue Referenzwerte - welche Auswirkungen das auf die Arbeitsmedizin und auf die Auswertung von Lungenfunktionsdaten hat, steht im IPA-Journal 1/2015.
Das RKW Kompetenzzentrum attestiert "hohe Umsetzungsdefizite" in der kleinbetrieblichen Suchtprävention. Heißt: In Kleinst- und Kleinbetrieben gibt es "so etwas" kaum. Wieso und was KKB von Suchtpräventions-Maßnahmen hätten, verrät die Expertise zum Thema. Denn: Wegschauen kostet!
Die 4-K-Regel soll dabei helfen, eine Medikamentensucht zu verhindern. Der Flyer "Medikamenteneinnahme: Risiken vermeiden" erklärt, wie Sie ein Abrutschen in die Sucht verhindern, wenn Sie Schlaf- und Beruhigungsmittel nehmen.
Ab heute gilt's: Die neue Betriebssicherheitsverordnung ist in Kraft. Passend zum top-aktuellen Thema bietet der VCI einen Leitfaden "Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)" an. Laden Sie sich die Handlungshilfe kostenlos herunter!
Neu aufgelegt: Die Broschüre "Sicherheit im Hubrettungseinsatz" von der HFUK Nord bietet jetzt noch mehr Infos für die Arbeitssicherheit bei Rettungseinsätzen mit Hubrettungsfahrzeugen. Kostenloser Download von Broschüre und Taschenkarte!
Neu aufgelegt: Die Broschüre "Sicherheit im Hubrettungseinsatz" von der HFUK Nord bietet jetzt noch mehr Infos für die Arbeitssicherheit bei Rettungseinsätzen mit Hubrettungsfahrzeugen. Kostenloser Download von Broschüre und Taschenkarte!
Im iga-Report 29 "Führungskräfte sensibilisieren und Gesundheit fördern" finden Führungskräfte Maßnahmen und Praxis-Tipps für gesunde Führung, die auf Basis der aktuellen Führungsforschung erarbeitet wurden. Jetzt kostenlos herunterladen!
Pkw- und Lkw-Fahrer sind sich oft "nicht grün". Die Verständnisbroschüre vom DVR, die im Rahmen der Verkehrssicherheitskampagne "Runter vom Gas" erscheint, soll für Frieden auf den Straßen sorgen. Oder zumindest für besseres Verständnis füreinander. Kostenloser Download!
Was müssen Unternehmen vor der Beladung nach 7.5.1 ADR am Lkw kontrollieren? Der VCI bietet den "Leitfaden Lkw-Kontrolle" als praktische Handlungshilfe an. Kostenloser Download mit Checklisten!
Drei Viertel der Erzieher in Kitas haben Muskel-Skelett-Beschwerden. Was man dagegen tun kann, verrät das IFA: Es präsentiert die Studienergebnisse und die Gesundheitsschutzmaßnahmen des Projekts ErgoKita.
Zündstoff am Arbeitsplatz! Konflikte zwischen Kollegen gibt es häufig. Das DRK bietet einen hilfreichen Download zum Thema "Konfliktlösung" an.
Um Brandschutzbeauftragte und ihre Stellung im Betrieb ranken sich viele Mythen. Die DGUV-Information 205-003 "Aufgaben, Qualifikation, Ausbildung und Bestellung von Brandschutzbeauftragten" zeigt den Stand der Dinge auf.
Nanotechnologie ist ein heißes Thema im Arbeitsschutz, sind Gefährdungen und Gesundheitsrisiken durch Nanomaterialien doch noch nicht abschließend erforscht. Die neue "DGUV-Information 213-853 Nanomaterialien im Labor" informiert über den aktuellen Stand der wichtigen Arbeitsschutzmaßnahmen.
Neu aufgelegt mit dem Schwerpunkt Fürsorgepflicht von Vorgesetzten: Die BG ETEM bietet die hilfreiche Broschüre "Alkohol und Arbeit - zwei, die nicht zusammenpassen" als kostenlosen Download oder zum Bestellen an.
Demografiewandel und Fachkräftemangel machen neue Lebensläufe von Beschäftigten notwendig - heißt: Die meisten von uns müssen fit und gesund bis 67 im Job "durchhalten". Wie dies auch in körperlich anstrengenden Berufen gelingen kann, soll der Leitfaden "Neue Wege bis 67 - In der Produktion bis zur Rente" zeigen. Praxistipps und Kurz-Checks.
Alles Wissenswerte rund um Lärm am Arbeitsplatz bietet die Broschüre "Lärm - Weghören hilft nicht" von der BG BAU. Welche Grenzwerte gibt es? Was ist wie laut? Wie sieht guter Gehörschutz aus? Wichtige Infos inklusive Fragebogenhörtest!
Mit Betrieblicher Gesundheitsförderung (BGF) können Unternehmen die krankheitsbedingten Ausfallzeiten um bis zu ein Viertel reduzieren! Diese und viele weitere spannende Zahlen rund um die Wirksamkeit von Prävention im Betrieb bietet der iga-Report 28 "Wirksamkeit und Nutzen betrieblicher Prävention".
Wie steht es um die Normung in der IT-Sicherheit? Die "Normungs-Roadmap IT-Sicherheit - Version 3" von VDE und DIN beschreibt den Status quo und anstehende Herausforderungen.
Gerade bei kleinen, "banalen" Einsätzen stellt sich für Einsatzkräfte der Feuerwehr oft die Frage der Zuständigkeit. Die Landesfeuerwehrschule Baden-Württemberg stellt dafür die kostenlose Lernunterlage "Einsatzrecht für die Feuerwehr - Aufgaben der Feuerwehr" mit Einsatzbeispielen zur Verfügung.
Schwerpunkt der neuen DGUV-Information 201-057 "Maßnahmen zum Schutz gegen Absturz bei Bauarbeiten" sind Tätigkeiten, bei denen Maßnahmen zum Schutz gegen Absturz schwierig umsetzbar sind - und eventuell auf PSAgA verzichtet werden muss.
Mit Inkrafttreten der neuen DGUV Vorschrift 1 haben sich die Regelungen zur benötigten Anzahl der Sicherheitsbeauftragten geändert. Der "Leitfaden zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten im öffentlichen Dienst" von der DGUV ist eine kostenlose Praxishilfe.
Ob auf der Baustelle, in Transport und Verkehr oder im Büro: Aus Unfällen und Beinahe-Unfällen kann man lernen! Mit der neuen "Checkliste zur Ermittlung der Unfallursachen" von der BG ETEM gelingt die Unfall-Analyse!
Ob auf der Baustelle, in Transport und Verkehr oder im Büro: Aus Unfällen und Beinahe-Unfällen kann man lernen! Mit der neuen "Checkliste zur Ermittlung der Unfallursachen" von der BG ETEM gelingt die Unfall-Analyse!
Sicherer Einsatz an neuen Technologien: Das Merkblatt "Einsatz an stationären Lithium-Solarstromspeichern" von der DGUV u. a. wartet mit Hinweisen zur Brandbekämpfung und technischen Hilfeleistung auf.
Wie steht es um additive Fertigungsverfahren in Deutschland? Was ist möglich, was wird bereits genutzt und worauf ist rechtlich zu achten? Im VDI-Statusreport "Additive Fertigungsverfahren" finden Sie den aktuellen Status quo zu 3D-Druck & Co.
"Backbetriebe - effizient und sicher führen" ist der Online-Branchenleitfaden für eine gute Arbeitsgestaltung und eine sichere Arbeitsorganisation. Praxishilfen als kostenlose Downloads bietet die BGN auch noch an!
In welchen Berufsgruppen die Renteneintritte der nächsten Jahre besondere Lücken reißen und wo die Renteneintritte der Babyboomer den Fachkräftemangel verschärfen, haben IW-Wissenschaftler für das BMWi herausgefunden. Bei Berufskraftfahrern und Krankenpflegern wird es scheinbar richtig eng ...
So gelangen Kleinbetriebe mit bis zu zehn Beschäftigten in wenigen Schritten zur Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen: Die BG ETEM bietet die kostenlose Handlungshilfe "Gemeinsam zu gesunden Arbeitsbedingungen".
Interessante Normungs-News in Sachen Arbeitsschutz und Sicherheit am Arbeitsplatz gibt es im aktuellen KAN-Brief (Ausgabe 4-2014). Im kostenlosen PDF geht es unter anderem um die Sicherheit mobiler Maschinen und neue Normen für Abfallverdichter und Ballenpressen.
Die "innere Kündigung" von Beschäftigten und die Vielfalt in Unternehmen sind die Haupt-Themen des Newsletters iga.aktuell 3-2014 von der Initiative Gesundheit & Arbeit.
Top-aktualisiert: Die Broschüre "Ladungssicherung auf Fahrzeugen der Bauwirtschaft" von der BG BAU wurde um wesentliche Inhalte erweitert. Laden Sie sich die kostenlose Praxishilfe am besten gleich herunter!
Ein gesundes Raumklima gehört zu einem ergonomisch gesund gestalteten Arbeitsplatz. Die BG ETEM zeigt in ihrer kostenlosen Broschüre "Grundlagen zum Raumklima und zur Raumlufttechnik", wie Sie im Büro- und Produktionsbereich ein Wohlfühlklima erreichen.
"Ebola - Die Auswahl der richtigen Verpackung zur Beförderung des klinischen Abfalls" - das hilfreiche Infoblatt von der BAM beschreibt, wie die Entsorgung des kontaminierten Abfalls erfolgen muss.
Wie praktisch: Die BG RCI bietet den "Unterweisungskalender 2015" kostenlos zum Herunterladen an! Ein Kalendarium und hilfreiche Tipps für Sicherheitsunterweisungen und Gefährdungsbeurteilungen begleiten Sie durchs Jahr.
Damit Sie auch beim Messebau und am Filmset das Arbeitsschutz-Gesetz sicher erfüllen, bietet die BG ETEM kostenlos neue Gefährdungsbeurteilungen für diese beiden Bereiche zum Herunterladen an - und die Broschüre "Sicherheit am Set".
Der DGB-Index Gute Arbeit ist eine "Arbeitsplatzanalyse" im großen Stil - nämlich eine telefonische Befragung zufällig ausgewählter Personen zu ihrer Arbeit. ver.di hat speziell die Auswertungen zu "Arbeitsbedingungen von Menschen mit Behinderung" veröffentlicht. Behindertenfreundlich ist was anderes ...
Die BG ETEM informiert in einer neuen Broschüre über "Zündgefahren in Erdgasanlagen durch elektrostatische Aufladungen" - Hinweise für die Gefährdungsbeurteilung, Messungen und PSA.
Sind schöne Menschen erfolgreicher im Job? Mit diesem Schwerpunkt beschäftigt sich das AKAD-Hochschulmagazin 27. "Ganz schön erfolgreich" - interessante Fakten, lesenswerte Beiträge.
"Der Sicherheitsbrief" Nr. 36, die Präventionsschrift der Hanseatischen FUK Nord und der FUK Mitte, behandelt wieder interessante Themen rund um Arbeitsschutz, Prävention und Sicherheit für Feuerwehren. Runterladen und lernen!
Im Leitfaden "Inklusion unternehmen. Ausbildung und Beschäftigung von Menschen mit Behinderung" bietet die BDA Best-Practice-Beispiele und viele Tipps. Mit Inklusion dem Fachkräftemangel begegnen - kostenloser Download!
Wie Sie Arbeitsplatz, -mittel und -umgebung ergonomisch gestalten und was Lärm oder Klima mit Ergonomie am Arbeitsplatz zu tun haben, lesen Sie in der Broschüre "Ergonomie" von der BG ETEM. Neu aufgelegt und stark überarbeitet.
Stress, psychische Belastungen und daraus entstehende Erkrankungen steigen. In der Broschüre "Alle Achtung vor dem Stress!" von der Bertelsmann Stiftung geht es um die Verantwortung von Führungskräften, aber auch von Mitarbeitern. Inklusive 8 Anregungen für ein neues Gesundheitsmanagement. Kostenloser Download!
Schritt für Schritt durch die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen: Die Unfallversicherung Bund und Bahn (UVB) bietet die kostenlose Handlungshilfe "Was stresst?" - inklusive Prüfliste!
Sie suchen nach Abwechslung bei Ihrer Ernährung am Arbeitsplatz? Bei den Rezepten aus dem Flyer "Vollwertig snacken am Arbeitsplatz" von IN FORM wird Ihnen das Wasser im Mund zusammenlaufen. Wetten?!
Die Logistikbranche unterliegt einem starken Wandel. Welche Herausforderungen müssen Betriebe aus Transport und Verkehr in Sachen Fahrermangel, Nachwuchsgewinnung und Kulturwandel stemmen? Die "ZF-Zukunftsstudie FERNFAHRER 2.0" gibt Antworten und zeigt Konsequenzen für die Branche auf.
Was tun nach einem Zeckenstich? Die DGUV-Information 214-078 "Vorsicht Zecken!" ist für Beschäftigte gedacht, die im Freien arbeiten. Sie gibt Infos rund um die Gefahr durch Zecken. Bei der ab Oktober bestellbaren Version ist sogar eine Zeckenzange dabei.
Was hat die DGUV, der Spitzenverband der gesetzlichen Unfallversicherungen, 2013/2014 in Sachen Gesundheit, Arbeitssicherheit und Prävention erreicht? Das "DGUV Jahrbuch 2013/2014: Mit Sicherheit - menschlich" bietet Rück- und Ausblick zugleich.
Ob auf der Baustelle, in Transport und Verkehr oder im Büro: Ständige Erreichbarkeit ist ungesund, die Life-Domain-Balance muss stimmen. Wie die Arbeitssituation aktuell in deutschen Unternehmen ist, lesen Sie im iga.Report 27. Datenbasis ist die Befragung "iga.Barometer 4. Welle 2013".
Der Umgang mit Gefahrstoffen, die Benutzung von Maschinen und Geräten, psychische Belastungen ... Bei der Waldarbeit lauern viele Gefahren. Wie Sie sich am besten schützen, erklärt die DGUV Information 214-046 "Sichere Waldarbeiten".
Handlungshilfe und Aushang für die "Sicht- und Funktionsprüfung von Leitern und Tritten": Bevor sich Beschäftigte auf Leitern und Tritten in schwindelnde Höhen wagen, sollten sie den Leitfaden der EFAS lesen - und befolgen. Arbeitsmittelprüfung anschaulich gemacht.
Der Anstieg der Hautkrebserkrankungen bei Seeleuten war der Grund für Untersuchungen - nun gibt es Ergebnisse: Der IFA-Report 3/2014 befasst sich mit der "Ermittlung der UV-Strahlungsexposition bei Seeleuten". Für besseren Arbeitsschutz und eine sachgerechte Bearbeitung von BK.
Was ist eine Eignungsuntersuchung? Wie unterscheidet sie sich von der Einstellungsuntersuchung? Was dürfen BA, Arbeitgeber und Beschäftigter? Was nicht? Die neue DGUV-Information 250-010 "Eignungsuntersuchungen in der betrieblichen Praxis" informiert über Regelungen nach der ArbMedVV.
Das BMI hat neue Eckpunkte für das Betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) in den Bundesbehörden und im öffentlichen Dienst veröffentlicht. So sollen die öffentlichen Verwaltungen des Bundes als gutes Vorbild vorangehen. Die Eckpunkte sind informativ und leicht verständlich ...
Die Arbeitsschutz-Praktiker müssen die Gefährdungsbeurteilung für psychische Belastungen machen - aber die Theoretiker sind sich in den Methoden uneins. Das Buch "Erkrankungsrisiken durch arbeitsbedingte psychische Belastung" (LIA transfer 4) soll den wissenschaftlichen Wissensstand aufzeigen - und bietet hilfreiche Thesen ...
Fachkräfte sind in manchen Branchen und Berufen schon eine Rarität. Da verwundert es, wenn eine Unternehmens-Befragung im Auftrag der Bertelsmann Stiftung ergibt, dass von 50.000 Schulabgängern mit Behinderung nur 3.500 einen betrieblichen Ausbildungsplatz finden ... Inklusion sieht anders aus.
Die Personenschutzschalter "PRCD-S" dürfen nicht mit Handschuhen bedient werden - sonst besteht Lebensgefahr! Weil die Schutzeinrichtungen bei Feuerwehren weit verbreitet sind, bietet die Landesfeuerwehrschule Baden-Württemberg die wichtigen Infos zum Herunterladen an.
Seit 2002 kam es in Europa zu mehreren tödlichen Kohlenmonoxid-Vergiftungen beim Umgang mit Holzpellets. Für mehr Sicherheit bietet die DGUV nun die Information "Kohlenmonoxid bei Transport und Lagerung von Holzpellets im gewerblichen Gebrauch" an. Kostenloser Download!
Wen betrifft REACH und CLP/GHS? Was sind die Pflichten? Und was die Vorteile? Wo finde ich wichtige Infos? Die Europäische Chemikalienagentur (ECHA) bietet den Flyer "Chemikaliensicherheit und Ihr Unternehmen" zum Downloaden an.
21 Millionen Menschen weltweit arbeiten gegen ihren Willen und in sklavenähnlichen Zuständen! Für die Ausbeuter, die den Arbeitsschutz mit Füßen treten, ein profitables Geschäft. Die ILO legt in ihrem Bericht "Profits and Poverty" noch mehr erschütternde Zahlen vor.
"Fit und gesund in den Einsatz" ist der Schwerpunkt des "Sicherheitsbriefs 35" der HFUK Nord und der Feuerwehr-Unfallkasse Mitte. Denn arbeitsmedizinische Prävention und körperliche Fitness sind die Basis für den Feuerwehrdienst. Weitere Themen: Prüfung von Regalen, Toren, hydraulischen Rettungsgeräten. Beinah-Unfälle und Unfallstatistiken ...
Die "Unfallversicherung aktuell 2-2014", das Online-Magazin von der KUVB, hat wieder interessante Themen parat: Interessieren Sie sich für Gewaltprävention in der öffentlichen Verwaltung, Diabetes im Job, durch psychische Belastungen verursachte Rückenschmerzen, den vierseitigen SiBe-Report und vieles mehr? Dann klicken Sie gleich rein!
Praktische Helfer zum Downloaden: Die UK PT bietet im Rahmen der Kampagne "Denk an mich. Dein Rücken" Flyer und Poster mit Tipps für mehr Ergonomie am Arbeitsplatz an. Für "Vielsitzer", "Stehberufler" und "Vielheber". Folgen Sie dem Link zu den neuen Downloads für einen gesunden Rücken.
Müssen Sie Abfalltransporte in Ihrem Unternehmen bald anzeigen? Die neue "Anzeige- und Erlaubnisverordnung" (AbfAEV) im KrWG tritt am 01. Juni 2014 in Kraft - und betrifft auch Handwerker, Gartenbauer und andere Betriebe ...
Was tun, wenn flüssige Ladungsreste an die Küste gespült werden? Besteht eine Gesundheitsgefahr? Die "Empfehlung zur Sperrung von Küsten nach der Anschwemmung flüssiger Ladungsreste" des BfR bietet eine Übersicht über die wichtigsten flüssigen Massengüter und giftige Stoffe, die in Chemikalien-Tankschiffen transportiert werden.
Arbeitsmedizinische Prävention, gesunde Ernährung am Arbeitsplatz, Bewegung, Entspannung ... diese und viele andere Themen gehören in ein Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM). Der neue Leitfaden "Gesunde KMU" gibt Tipps - speziell für kleine und mittlere Unternehmen (KMU)!
Psychische Belastung im Feuerwehrdienst: Der aktuelle "FUK-Dialog" (Informationen der Feuerwehr-Unfallkassen) befasst sich mit diesem Thema. Wieso sind gerade im Feuerwehrdienst die psychischen Belastungen besonders hoch. Und wie können "Peers" hier Erste Hilfe leisten? Interessantes Online-Magazin für die Feuerwehr.
Happy birthday, KAN! Morgen feiert die Kommission Arbeitsschutz und Normung (KAN) auf einer Konferenz ihr 20-jähriges Bestehen. Darum geht's auch im aktuellen KAN-Brief 1-2014. Weitere Themen: Der EU-Verordnungsentwurf zu sicherer PSA, News zur Beleuchtung und zum neuen Webauftritt der KAN. Schauen Sie gleich in den KAN-Brief im PDF-Format!
Zum betrieblichen Brandschutz gehört die Ausbildung von Brandschutzhelfern. Was diese Ausbildung beinhaltet und wie die Ausbilder qualifiziert sein müssen, steht in der neuen BGI/GUV-I 5182 "Brandschutzhelfer - Ausbildung und Befähigung". Ansichts-PDF jetzt schon erhältlich!
Bis zum 01. Juni 2015 muss das GHS zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien umgesetzt sein. Eine komplexe Angelegenheit ... Hilfe und Infos finden Anwender, Lieferanten, Behörden und Verbraucher im kostenlosen Leitfaden "Das neue Einstufungs- und Kennzeichnungssystem für Chemikalien nach GHS - kurz erklärt". Kostenloser Download vom UBA.
Die Fachempfehlung "Anforderungen an die Qualität von Druckschläuchen für die Feuerwehr - neue Leistungsstufen" soll für mehr Sicherheit bei der Feuerwehrausrüstung sorgen. Der Fachausschuss Technik der deutschen Feuerwehren stellt darin den aktuellen Stand der Technik und die drei Leistungsstufen vor.
Arbeitsplatz Offshore-Windpark: Wie muss in dieser rauen Arbeitsumgebung die Erste Hilfe organisiert sein? Steht alles in der DGUV-Information "Erste Hilfe in Offshore-Windparks"!
Von Erste Hilfe bis Unfallanzeige: Die aktualisierte Broschüre "Unfallversicherungsschutz für Kinder in Tagespflege, Informationen für Tagesmütter und -väter" von der Bayerischen Landesunfallkasse bietet Infos, Checklisten, Handlungshilfen. Kostenloser Download!
Psychische Belastungen, Druck, schnelle Veränderungen - die Gründe, warum Beschäftigte zu (illegalen) leistungsbeeinflussenden Substanzen greifen, sind vielfältig. In der Broschüre "Hirndoping am Arbeitsplatz", dem iga.Wegweiser, geht's um Süchte und Prävention. Kostenloser PDF-Download!
Wenn Pflegende oder Beschäftigte in medizinischen Berufen einen Fehler machen, kann das fatale Folgen haben. Aber vielleicht bemerkt den Fehler ja niemand ...? Das ist die falsche Herangehensweise! In der Broschüre "Fehler als Chance" von der AOK geht es um Fehler in Pflege und Praxis und die Folgen - und darum, dass die Fehlermeldung für alle das Beste ist.
Über 85% der Rückenschmerzen sind mit psychischen Ursachen verbunden - das sagt der BDP. Im Ratgeber für Führungskräfte "Rückenbeschwerden und Psyche" betont der BDP, dass Psychologie ins Betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) integriert werden sollte. PDF-Download hier!
Sie finden sie in Büros, auf der Baustelle, in der Produktion ... Mitarbeiter mit Suchtproblemen. Der Fachverband Sucht e.V. hat nun einen Leitfaden für Führungskräfte entwickelt: "Suchtprobleme in Klein- und Kleinstbetrieben". Kostenloser Download!
Die arbeitsmedizinische Prävention sollte sich 2014 auf Muskel-Skelett-Erkrankungen (MSE) und psychische Belastungen konzentrieren. Der BKK-Gesundheitsreport 2013 hat Rückenbeschwerden und psychische Störungen als häufigste Gründe für AU-Tage identifiziert.
Neue, funktionellere, modernere Persönliche Schutzausrüstung (PSA) erfordert eine aktuelle Richtlinie und neue Normen. Im KAN-Brief 4-2013 ist die Überarbeitung der PSA-Richtlinie das Hauptthema.
Industrie 4.0 ist ein wichtiges Thema der Arbeit der Zukunft. Welche Vorschriften und Normen zu Arbeitsschutz, Prozesstechnik, Sicherheitsorganisation im Rahmen von Industrie 4.0 gibt es schon? Welche braucht es? Die DKE im DIN hat die "Normungs-Roadmap Industrie 4.0" aktualisiert. Kostenloser PDF-Download!
Welche Arbeitskleidung muss ich wann tragen? Was kann ich für Ergonomie am Arbeitsplatz tun? Was sind im Betrieb meine Rechte und Pflichten ...? Die neue Broschüre "Infos für Azubis in der Feinmechanik" aus der Reihe "Der sichere Start ins Berufsleben" von der BG ETEM können Sie herunterladen oder bestellen.
Wie können Messungen und Normen zur "Betätigungskraft an Landmaschinen" aussehen? Wie funktioniert Ergonomie am Arbeitsplatz für die Landwirtschaft? Die KAN hat es in einer Studie herausgefunden - und hat die Ergebnisse, die möglichen Messverfahren und Empfehlungen an Hersteller und DIN nun veröffentlicht.
Egal ob im Büro, auf der Baustelle oder in der Produktion: Vielfalt in Unternehmen bringt einen Mehrwert für den Mittelstand. Der Charta der Vielfalt e.V. erklärt in der Broschüre, die speziell für KMU gedacht ist, wie "Diversity Management" funktioniert und was es bringt.
Ups, seit Beginn der Ausbildung ist bei Ihrem Azubi oder bei Ihnen als Azubi schon einiges schiefgelaufen, was Rechte, Pflichten und Regeln angeht? Die BG ETEM bietet die Broschüre "Der sichere Start ins Berufsleben - Infos für Azubis in Büro und Verwaltung" an. Tipps von Erste Hilfe bis Sicherheitskennzeichnungen.
Welchen Einfluss hat die Fachkraft für Arbeitssicherheit im Betrieb? Was kann verbessert werden - von Seiten der Sifa, der Unternehmen, der Unfallversicherungsträger? Die DGUV hat in ihrem aktuellen Report "Prävention wirksam gestalten" die Erkenntnisse aus der Sifa-Langzeitstudie veröffentlicht.
Berufspendler brauchen ein besonderes Arbeitsschutzmanagement - denn die "Fahrerei" kann krank machen. Fakten und Präventions-Tipps gibt's im kostenlosen iga-Report 25 "Arbeitsbedingte räumliche Mobilität und Gesundheit".
Das BG RCI-Magazin September/Oktober 2013 bietet viele interessante Infos: Unter anderem geht es um die Internationale Fachmesse A+A 2013, um Gesundheitskultur im Unternehmen, es werden die Sonderpreisträger des BG RCI-Förderpreises vorgestellt und, und, und ... Herunterladen lohnt sich!
Unterweisungen und Schulungen sind ein wichtiger Teil der Sicherheitsorganisation im Betrieb. Die neue VDSI-Regel 01/2013 "Inhalte von Arbeitsschutzunterweisungen und Schulungen in der Windenergie" bietet einen Standard nach gesetzlichen Anforderungen und auf Basis von Erfahrungen.
So begegnen Sie psychischen Belastungen: Der Leitfaden "Psychische Gesundheit - ein Baustein des erfolgreichen Unternehmens" der BG ETEM ist für Führungskräfte und bietet Infos zu Handlungsfeldern, möglichen Ressourcen ...
In der DGUV-Information 208-033 (ehem. BGI 7011) "Belastungen für Rücken und Gelenke - was geht mich das an?" erhalten Sie Infos zu Ergonomie am Arbeitsplatz und rückenschonendem Arbeiten. Topaktuell überarbeitete Fassung.
Warum werden Mitarbeiter krank, auch wenn gar keine besonderen Belastungen herrschen? Eine Arbeitsplatzanalyse/Schadstoffanalyse und arbeitsmedizinische Prävention können vor dem Sick-Building-Syndrom schützen. Der Report "Innenraumarbeitsplätze" der DGUV gibt Tipps und Hilfestellung.
Der iga-Report 24 ist Fachliteratur für den Arbeitsschutz: "Betriebliches Eingliederungsmanagement in Deutschland - eine Bestandsaufnahme" nennt Fakten und Zahlen zum BEM.
Effektive Erholung ist Teil der arbeitsmedizinischen Prävention. Nur wer erholt ist, bleibt gesund und kann Leistung bringen. Der Leitfaden "Richtig erholen - zufriedener arbeiten - gesünder leben" des LIA.NRW gibt Tipps für gute Erholung.
"Diabetes" ist das Thema des WHO-Weltgesundheitstags am 07. April 2016. Beruflich sind Diabetiker kaum eingeschränkt. Was es dennoch zu beachten gilt, steht im "Leitfaden für Betriebsärzte zu Diabetes und Beruf" von der DGUV.
"Fahrzeuge - Informationen für Verantwortliche im Arbeits- und Gesundheitsschutz" heißt das neue Faltblatt der UK PT. Welche Verordnungen und Gesetze müssen Sie bei der Ladungssicherung, bei der Fahrzeugmarkierung oder bei der Fahrzeugsicherung beachten? Die Antworten gibt's im PDF-Download!
Lohnt sich die Investition in den betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz und in ein Betriebliches Gesundheitsmanagement? Der DGUV Report 1/2013 gibt Antworten: "Berechnung des internationalen 'Return on Prevention' für Unternehmen".
Gefahrstoffmessung und Partikelmessung sind in anerkannten Kfz-Prüfstellen Grundlage der Gefährdungsbeurteilung. Wenn Sie die Schutzmaßnahmen aus dem IFA Report 8/2013 anwenden und die Arbeitsbedingungen erfüllen, sparen Sie sich aufwendige Kontrollmessungen!
Psychische Belastungen und psychische Krankheiten scheinen in der Arbeitswelt immer mehr zuzunehmen. Das "Handbuch zur Förderung der psychischen Gesundheit am Arbeitsplatz" von der BAuA ist Arbeitshilfe und Nachschlagewerk für Führungskräfte.
Antriebssteuerungen mit Frequenzumrichtern sind wichtige Sicherheitstechnik und Regelungstechnik für die Arbeit an laufenden Maschinen bei aufgehobener Schutzfunktion. Der IFA Report 7-2013 informiert!
Ob auf der Baustelle, in Transport und Verkehr oder im Büro: Ältere Belegschaften erfordern altersspezifische Personalpolitik. Doch haben die Betriebe das erkannt? Der IAB-Kurzbericht bietet dazu Zahlen und Fakten.
Am 28. Juni beginnt der Ramadan: der Fastenmonat der Muslime. Wenn das Fasten in die Sommerzeit fällt, werden Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz besonders wichtige Themen. Gerade bei körperlich schwerer Arbeit könnten Ausnahmen für das Fasten sinnvoll sein ... Die Broschüre "Gesund arbeiten während des Ramadans" der iga gibt Empfehlungen und Tipps. Kostenloser Download!
Psychische Belastungen sind nicht nach einem Schema messbar - wie soll man da Gefährdungen beurteilen? Der IAG Report 1-2013 "Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen" gibt Tipps zum Einstieg.
Ein gutes Arbeitsschutzmanagement erfordert eine gute Präventionsarbeit. Die DGUV gibt in ihrem "Jahrbuch 2012/2013 ökonomisch. ökologisch. sozial" einen Überblick über ihre Präventionsaktivitäten. Frei nach dem Motto "Prävention nachhaltig gestalten".
Von A wie Arbeitskleidung bis Z wie Zeltlager: Die neue PDF-Broschüre "Versicherungsschutz für Angehörige der Freiwilligen Feuerwehren in Nordrhein-Westfalen" der UK NRW klärt auf.
Mit dem Institut für Arbeitsschutz (IFA) verbessern Sie Ihr Arbeitsschutzmanagement: Im Jahresbericht 2012 des IFA lesen Sie, was das Institut in Sachen Forschung, Entwicklung oder Publikationen in 2012 getan hat. Download hier!
Sie wollen mehr über "Normung als Instrument der Prävention" und der besseren Sicherheitsorganisation im Betrieb wissen? Laden Sie sich den KAN-Brief 2/2013 herunter. Interessante Infos von der Kommission Arbeitsschutz und Normung!
Ergonomie am Arbeitsplatz ist wichtig! Das gilt auch oder besonders für die Arbeit am Bau. Hier finden Sie die Broschüre "Damit es leichter geht - Ergonomie" von der BG BAU. Ergonomie-Tipps für die Baustelle zum Downloaden.
Ständig erreichbar zu sein - ob beruflich oder privat - kann krank machen. Im iga-Report 23 "Auswirkungen von ständiger Erreichbarkeit und Präventionsmöglichkeiten" bekommen Sie hilfreiche Tipps für die arbeitsmedizinische Prävention.
Für den sicheren Umgang mit Chemikalien: Laden Sie sich kostenlos die Broschüre "Vom Umgang mit schwefelsäureführenden Rohrleitungen bei Reparaturen" der Fachvereinigung Anorganische Schwefelverbindungen im VCI e.V. herunter!
Damit Ernährung - nicht nur am Arbeitsplatz - nicht krank macht: Der aid infodienst und das BfR haben das Merkblatt "Hygieneregeln in der Gemeinschaftsgastronomie" veröffentlicht. Den Wegweiser für einwandfreie Hygiene in der Großküche gibt es jetzt in 13 Sprachen!
Der IFA Report 2/2013 ist nützlich für Ihre Lärmschutzplanung: In der Broschüre "Lärmbelastung an Baustellenarbeitsplätzen" gibt es einen Überblick über die Lärmbelastung für fünf Berufsbilder, etwa Gerüstbauer und Verputzer.
Vorschriften für den Arbeitsschutz und den Umweltschutz regeln die Beförderung gefährlicher Güter im Pkw oder Kombi. In der aktualisierten Leitlinie des Verbands der Chemischen Industrie (VCI) e.V. finden Sie Rechtsvorschriften und Tipps.
Toller Service für Sicherheitsfachkräfte: Die Online-Zeitschrift "Unfallversicherung aktuell" 2/2013 der KUVB enthält 4 Extra-Seiten für Sicherheitsbeauftragte - den Sibe-Report!
Die Broschüre "Innovationen für die Energiewende" der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) zeigt Projekte für ein besseres Umweltmanagement, mehr Energieeffizienz und damit für bewussteren Umweltschutz im Betrieb auf. PDF-Download hier!
Sichere Maschinen dank des IFA: In dem Leitfaden "Zinnwhisker auf Leiterplatten" erfahren Sie alles über die Gefahren durch und die Verhinderung von diesen nadelförmigen Auswüchsen.
Lehrmaterial für den sicheren Umgang mit Lärm: Gut ausgeführte Unterweisungen sind Arbeitsschutz pur! Die BG ETEM bietet ein Schulungsprogramm bestehend aus Broschüre und CD-ROM für Unterweisungen zum Thema Lärm an.
Lehrmaterial für den sicheren Umgang mit Lärm: Gut ausgeführte Unterweisungen sind Arbeitsschutz pur! Die BG ETEM bietet ein Schulungsprogramm bestehend aus Broschüre und CD-ROM für Unterweisungen zum Thema Lärm an.
Die 1. Bilanz von Nanotechnologie-Forschungsprojekten steht jetzt auf den Seiten der BAuA zum Download bereit - für sicheren Umgang mit Gefahrstoffen, Umweltschutzmanagement und Arbeitsmedizin.
Der DGB-Index Gute Arbeit bringt es ans Tageslicht: Wie ist es um psychische Belastungen bei der Arbeit bestellt? Spielt Psycho-Stress in Gefährdungsbeurteilungen überhaupt eine Rolle? PDF-Download hier!
Für den sicheren Umgang mit Nanomaterialien fordern BAuA, BfR und UBA eine Anpassung der europäischen Chemikalien-Verordnung REACH. Nur so könnten die Eigenarten dieser Gefahrstoffe zuverlässig erfasst werden. Link zum Hintergrundpapier hier!
Studie für den sicheren Umgang mit Lärm: Der IFA-Report 4/2012 stellt sechs weitere Berufsfelder aus dem Bereich Baustellen und deren Lärmbelastung vor. Lesen Sie nach: Müssen Sie etwas an Ihrer Lärmschutzplanung ändern?
Informationen, Analysen und Handlungstipps: Die Broschüre "Psychische Faktoren am Arbeitsplatz der BG ETEM hilft Ihnen bei der Selbstanalyse der psychischen Belastungen in Ihrem Job. Clevere Checkliste zum Downloaden für den Arbeitsschutz!"
Ob auf Baustellen, beim Umgang mit Chemikalien, in Transport und Verkehr, oder, oder ... eine obstruktive Atemwegserkrankung könnte eine Berufskrankheit sein. Die aktualisierte "Reichenhaller Empfehlung hilft bei der Einstufung und Begutachtung."
Laden Sie sich die Broschüre "Ladungssicherheit bei Einsatzfahrzeugen der Unfallkasse Hessen herunter: Sie ist ein praktischer Praxishelfer für die Ladungssicherung für Feuerwehren und Hilfeleistungsunternehmen!"
Der Verband der chemischen Industrie e.V. (VCI) bereitet Sie gut aufs nächste Jahr vor - was geänderte Gefahrgutvorschriften und Neuerungen in der Gefahrgut-Logistik angeht. Laden Sie sich den Leitfaden "Vorschriftenänderungen 2014 herunter!"
Laden Sie sich die Broschüre "Alkohol in der Arbeitswelt, Infos für Führungskräfte, herunter! Ob wegen psychischer Belastungen oder der Party am Vorabend - wenn ein Mitarbeiter unter Alkoholeinfluss zur Arbeit erscheint, müssen Sie handeln!"
Arbeit im Winterdienst ist eine große Belastung! Laden Sie sich die Broschüre von KUVB und ver.di Bayern herunter - mit Tipps zur arbeitsmedizinischen Gesundheit, zu Gefährdungsbeurteilungen, zur Persönlichen Schutzausrüstung (PSA) und vielem mehr.
Ist Bauen riskant? Herrschen bezüglich Baustellen und Bauqualität immer noch die Klischees von Schwarzarbeit, Unzuverlässigkeit und schlechter Kommunikation? Sind diese sogar berechtigt? Lesen Sie die Broschüre "Bauqualität ist Teamwork!"
Wetten, dass Sie nach der Lektüre der iga.Fakten 3 wenigstens ein paar Tage lang mehr Obst essen? Fakten und Statistiken zum Thema "Gesund leben - auch am Arbeitsplatz appellieren an den inneren Schweinehund, was die Ernährung am Arbeitsplatz und andere arbeitsmedizinische Faktoren angeht."
Basis-Wissen und eine Checkliste für Gefährdungsbeurteilungen bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen bietet ein Flyer der LUBW. Hier finden Sie den Link zum Download für ein zuverlässiges Gefahrstoffmanagement!
Restrukturierungen im Betrieb stellen psychische Belastungen dar und sind gefährlich für die Gesundheit der Mitarbeiter. Der Leitfaden "Den Wandel gesund gestalten - langfristig erfolgreich restrukturieren soll dabei helfen, das zu verhindern."
Downloads der ASP-Redaktion
Dass Arbeitgeber ein Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) anbieten, ist Pflicht. Aber wie gelingt das BEM? Und was gibt es zu beachten? Laden Sie sich jetzt gleich die kostenlose Checkliste 'BEM – ein Überblick' herunter. Noch mehr BEM-Wissen finden Sie im Fachbeitrag 'Nach der Krankheit: BEM und stufenweise Wiedereingliederung'!
Unterweisungen sind Pflicht - aber wann muss ich wen zu welchen Themen unterweisen? Und wie stelle ich das am besten an? Laden Sie sich die Unterweisungs-Checkliste herunter. Darin finden Sie Antworten und Anregungen.
Im Fachbeitrag "Unterweisungen: Sicherheit von A bis Z" finden Sie außerdem weitere interessante Infos, Links und Downloads zum Thema "Unterweisungen"!
Wenn Abbruch-, Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten an Gebäuden mit Asbestvorkommen vorgenommen werden müssen, gibt es viele Arbeitsschutz-Vorschriften zu beachten - und zu dokumentieren. Die Checkliste hilft Ihnen dabei!
Lesen Sie außerdem den Fachbeitrag "Asbest in Gebäuden: Wo er sich versteckt, wer wie damit arbeiten 'darf'"!Es ist nicht nur gesetzliche Pflicht, eine Gefährdungsbeurteilung psychische Belastungen durchzuführen, sondern sie muss auch dokumentiert werden. Laden Sie sich hier die kostenlose Musterdokumentation herunter!
Gerade jetzt in der Dunkelheit sollten Sie auf eine gute, ergonomische Arbeitsplatzbeleuchtung achten. Aber was sind die Aspekte einer guten Beleuchtung? Mit der Checkliste "Beurteilung der Arbeitsplatzbeleuchtung" vergessen Sie nichts! Lesen Sie auch den Fachbeitrag "Beleuchtung am Arbeitsplatz - nur so geht Ihnen ein Licht auf!"!
In Ihrem Betrieb ist es ganz schön laut, Sie wissen aber nicht so recht, was Sie dagegen tun können? Die Checkliste 'Lärmminderung ist Unternehmerpflicht - Praktische Anregungen für Arbeitgeber' nennt technische, organisatorische und persönliche Lärmschutz-Maßnahmen.
Haben Sie an alles gedacht? Überprüfen Sie anhand der Checkliste, ob Sie für Tätigkeiten mit Gefahrstoffen alle Arbeitsschutz-Maßnahmen bedacht haben. Im Fachbeitrag 'Gefahrstoffe im Betrieb - Sicherer Umgang mit kleinen Mengen' gibt es noch mehr Infos für Arbeitsschutz und Gesundheitsschutz.
Betriebsbegehungen sind ein Graus? Aber nicht doch! Mit dieser Muster-Checkliste haben Sie schon mal einen Überblick, worauf Sie bei der Begehung achten sollten. Lesen Sie außerdem den Fachbeitrag "Betriebsbegehungen - gut organisiert und sinnvoll durchgeführt" - dann sind Sie gewappnet.
Woran erkennen Sie, ob ein Mitarbeiter oder Kollege ein Suchtproblem hat? Wie kann Suchtprävention im kleinen oder mittleren Betrieb aussehen? Und wieso sind eigentlich Arbeitgeber und Arbeitnehmer von Suchtprävention oft wenig begeistert? Im Faktenblatt finden Sie die Antworten. Lesen Sie auch passend dazu den Fachbeitrag "Starten Sie jetzt mit betrieblicher Suchtprävention!".
Schon die ersten Sonnenstrahlen haben eine Menge Kraft - jetzt gilt es für Beschäftigte, die im Freien arbeiten, sich vor Sonnenbrand und Hitzschlag zu schützen! Die passenden Tipps finden Sie im Download. Lesen Sie auch den Fachbeitrag "Sommer, Sonne, Kreislaufkollaps".
Keine Regel ohne Ausnahme - das gilt auch für Lenk- und Ruhzeiten. Für die Fahrer im Linienverkehr, von Geldtransportern oder der Müllabfuhr gelten Sonderregelungen. Lesen Sie auch den Fachbeitrag "Lenk- und Ruhezeiten im Straßenverkehr"!
Lärmschwerhörigkeit ist eine der häufigsten Berufskrankheiten - Lärmschutz an vielen Arbeitsplätzen also unerlässlich. Im Info-Blatt 'Lärm am Arbeitsplatz' finden Sie die wichtigen Infos und Grenzwerte auf einen Blick. Lesen Sie außerdem den Fachbeitrag 'Schluss mit dem Lärm am Arbeitsplatz!'.
Am 28. April ist Welttag für Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit.
Eine gute Gelegenheit, mal das Arbeitsschutzsystem in Ihrem Betrieb zu
checken! Haben Sie an alles gedacht - von der betriebsärztlichen
Betreuung bis zum Sicherheitsbeauftragten? Laden Sie sich kostenlos die Checkliste herunter!
Die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen ist Pflicht. Wie sollten Arbeitgeber das Arbeitssystem in ihrem Betrieb hinterfragen? Die Checkliste bietet viele Beispielfragen. Hilfreich ist auch der Fachbeitrag 'Psychische Belastungen am Arbeitsplatz erkennen - und erfolgreich dagegen vorgehen'.
In Ihrem Betrieb wird mit Gefahrstoffen gearbeitet? Dann müssen Sie einige komplexe Regeln beachten - zum Beispiel müssen Sie ein Gefahrstoffverzeichnis führen. Laden Sie sich hier ein Muster für ein Gefahrstoffverzeichnis herunter! Der Fachbeitrag 'Gefahrstoffe im Betrieb - Sicherer Umgang mit kleinen Mengen' könnte außerdem für Sie interessant sein.
Sie haben erst vor Kurzem ein Arbeitsschutzmanagement (ASM) in Ihrem Betrieb eingeführt oder wollen eins einführen? Die Checkliste bietet einen Überblick über die wichtigsten Punkte für eine gelungene AMS-Einführung. Lesen Sie außerdem den Fachbeitrag "Arbeitsschutzmanagement - aber bitte mit System!".
Demografiefeste Unternehmen sind für die Zukunft definitiv besser aufgestellt als solche, die sich über den Demografiewandel - und den damit einhergehenden Fachkräftemangel - keine Gedanken machen. In diesem Download finden Sie "9 Tipps - So machen Sie Ihren Betrieb demografiefest!". Auch im Fachbeitrag "Demografiewandel und Arbeitswelt: Ein Mutmachartikel" geht's um dieses brisante Thema.
Weihnachts-Deko am Arbeitsplatz, Weihnachtsfeier im Betrieb - das sind zwei Themen, bei denen sich Beschäftigte und Arbeitgeber in die Nesseln setzen können. Laden Sie sich kostenlos wichtige Überlebens-Tipps herunter! Lesen Sie außerdem den Fachbeitrag mit den Rundum-Fakten zu Weihnachten im Betrieb!
Werdende Mütter haben einen Anspruch auf besonderen Schutz am Arbeitsplatz. Die branchenübergreifende Checkliste zur Gefährdungsbeurteilung nach der Mutterschutzarbeitsplatzverordnung dient als Muster: Das müssen Sie bei der GB für werdende Mütter beachten!
Den Fachbeitrag "Mutterschutz im Betrieb - Welche Vorkehrungen müssen Sie treffen?" gibt's hier!
Oft hört man von Verstößen gegen die Lenk- und Ruhezeiten. Doch welche Regeln genau sind hier einzuhalten? Welchen Spielraum haben Beschäftigte und Arbeitgeber? In der Übersichtstabelle sehen Sie es. Jetzt gleich herunterladen!
Noch mehr wichtige Infos finden Sie im Fachbeitrag "Lenk- und Ruhezeiten im Straßenverkehr"!
Der Umgang mit und der Einsatz von Persönlicher Schutzausrüstung (PSA) ist gar nicht mal so einfach. Was sollte man dringend bei Auswahl, Pflege und Lagerung von PSA beachten? Laden Sie sich hier eine kostenlose Übersicht herunter!
Den Fachbeitrag 'Bereitstellung und Nutzung von Persönlicher Schutzausrüstung' finden Sie hier!
Sie bieten in Ihrem Betrieb gerne Ferienjobs für Schüler an - aber womit dürfen Sie den Nachwuchs überhaupt betrauen? Und wie lange dürfen die jungen Leute arbeiten? Laden Sie sich einfach die kostenlose Übersicht herunter!
Ausführliche Infos zu Thema finden Sie im Fachbeitrag 'Ferienjobs für Schüler - was ist erlaubt?'!