Deutscher Gefahrstoffschutzpreis 2018 mit Schwerpunkt Asbest

Asbest – das ist der Schwerpunkt des Deutschen Gefahrstoffschutzpreises 2018. Sie haben Arbeitsschutz-Ideen besonders für das Bauen im Bestand? Bewerben Sie sich bis 15. April!
Grund dafür ist die lange Latenzzeit der Krankheiten, die durch Asbest ausgelöst werden können. Dazu gehören Asbestose und Lungenkrebs. Zwischen 1994 und 2012 starben etwas 25.500 Beschäftigte an den Folgen von Arbeiten mit Asbest. Und die Zahl der Asbesttoten steigt laut der BG BAU immer noch.
Verwandte Branchen zeigen
Asbest – das ist der Schwerpunkt des Deutschen Gefahrstoffschutzpreises 2018. Sie haben Arbeitsschutz-Ideen besonders für das Bauen im Bestand? Bewerben Sie sich bis 15. April!
Wenn Beschäftigte am Arbeitsplatz mit krebserzeugenden Stoffen zu tun haben, müssen Arbeitgeber unter Umständen ein Expositionsverzeichnis führen. Alles zu Pflichten, Inhalt und Form eines solchen Nachweises, lesen Sie im Fachbeitrag!
Lehrgänge und Seminare zu den Themen Arbeitssicherheit und Umweltschutz im Betrieb bietet das Umweltinstitut Offenbach an. Ob staatlich anerkannter Lehrgang oder Sach- und Fachkunde − bleiben Sie auf dem aktuellen Wissensstand!
Warnkleidung und Schutz vor kleinsten Partikeln: Mit dem Schutzoverall Microgard® 1500 in Signalfarbe sind Sie geschützt und gleichzeitig gut sichtbar. Microgard bietet Schutzanzüge, auf die Verlass ist.
Sicherheit am Arbeitsplatz - das ist auch eine Frage der richtigen Persönlichen Schutzausrüstung (PSA). Sie wehrt Gefahrstoffe und schädliche Einflüsse ab und sichert so die Gesundheit des Trägers. Der Schutzanzug Microgard® 1500 kommt überall dort zum Einsatz, wo Arbeitskleidung als Ganzkörperschutz unabdingbar ist.
Es gibt 3 neue Berufskrankheiten - und 2 Erweiterungen von BK um bestimmte Krankheitsbilder! Beschäftigte im Straßenbau, in der Produktion, der Industrie, aber auch Musiker können betroffen sein.
Die Vorträge des 6. Sankt Augustiner Expertentreffs "Gefahrstoffe", der Ende März 2017 stattfand, finden Sie hier als kostenlose Downloads. Schwerpunkte sind die Themen Asbest und Gefahrstoffrecht.
Eierstockkrebs ausgelöst durch Asbest kann ab sofort als Wie-Berufskrankheit anerkannt werden. Der ÄSVB schlägt eine Ergänzung der BK Nr. 4104 "Lungenkrebs/Kehlkopfkrebs durch Asbest" um das Ovarialkarzinom vor.
Lärmschwerhörigkeit und Asbestose sind die meistverbreiteten anerkannten Berufskrankheiten. Arbeiten im Stehen ist eine schlimmere Belastung als Heben und Tragen schwerer Lasten ... Nutzen Sie die Zahlen aus dem BAuA-Report "Arbeitswelt im Wandel" als Anregung für ein besseres Arbeitsschutzmanagement!
Fachliteratur für Gesundheit und Arbeitsschutz: Der Fachartikel "Asbest - Regelungen zum Schutz der Arbeitnehmer in der Bundesrepublik Deutschland" der BAuA ist ein interessanter Abriss. Jede 2. tödlich endende Berufskrankheit ist durch Asbest verursacht!
Das Problem mit Asbest: Auch heute noch sind schätzungsweise 35 Millionen Tonnen des Gefahrstoffes verbaut. Werden Abbruch-, Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten (ASI-Arbeiten) an gewerblichen Gebäuden, in deren Bausubstanz Asbest gefunden wurde, notwendig, müssen Fachfirmen beauftragt werden. Diese müssen die Arbeiten nach der Technischen Regel für Gefahrstoffe (TRGS) 519 "Asbest: Abbruch-, Sanierungs- oder Instandhaltungsarbeiten" durchführen. Der Umgang mit Asbest ist ansonsten in der Chemikalien-Verbotsverordnung (ChemVerbotsV) und in der Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) geregelt.
Ist Asbest in Gebäuden vorhanden, tritt ein komplexes Prozedere in Kraft, das Gebäudeschadstoffkataster, Probenahmen, Rückbau- und Entsorgungskonzepte und Anzeigepflichten beinhaltet.
Asbest tritt oft auch dort auf, wo Laien nicht damit rechnen. Die berühmten Promabestplatten und die wellblechartigen Asbestplatten, die oft für Dächer verwendet wurden, erkennen die meisten. Es gab aber auch asbesthaltige Fugen- und Spachtelmassen, Fliesenkleber, Dichtungen, Tonerde-Isolierungen, Fensterkitte ...
Asbest wird klassifiziert in Asbestzementprodukte, schwach gebundene Asbestprodukte und sonstige Asbestprodukte. Sind schwach gebundene Asbestprodukte vorhanden, kann es sein, dass saniert werden muss, also ein Sanierungsgebot besteht. Auch diese Bewertung muss von einer nach TRGS 519 arbeitenden Fachfirma vorgenommen werden.
TRGS 519: Asbest Abbruch-, Sanierungs- oder Instandhaltungsarbeiten
Asbest ist zwar lange schon verboten, ist aber für Beschäftigte immer noch gefährlich: News und wichtige Infos zu dem einstigen Wunderbaustoff finden Sie im Arbeitsschutz-Portal, dem Online-Treffpunkt für alle Sicherheitsverantwortlichen.
Tipp: Abonnieren Sie noch heute unseren kostenlosen Arbeitsschutz-Portal-Newsletter!
Einfach in der Anmeldebox oben rechts Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse eintragen. Sie erhalten dann regelmäßig aktuelle Infos und Tipps rund um das Thema Arbeitsschutz im Betrieb - z.B. auch zum Thema "Asbest".