Körperliche Gefährdungen an Arbeitsplätzen - ein Überblick

Körperliche Gefährdungen gibt es an fast allen Arbeitsplätzen. Lesen Sie im Fachbeitrag mehr über die gefährdeten Branchen, die Krankheitsauslöser, Vorsorge und Maßnahmen!
Denn ist der Beinschutz zu groß, zu eng, zu weit oder einfach zu unbequem, kann es sein, dass er bei der Arbeit hinderlich ist oder – noch schlimmer – dass von dem Beinschutz selbst eine Gefahr ausgeht. Die Auswahl und das Tragen von Schutzkleidung, wozu auch der Beinschutz gehört, wird in der DGUV-Regel 112-189: "Benutzung von Schutzkleidung" beschrieben. Am Ende der DGUV-Schrift gibt es eine Checkliste, die vor dem Kauf des Beinschutzes ausgefüllt werden sollte. Sie hilft dabei, den richtigen Beinschutz auszuwählen.
Unterbereiche von "Beinschutz" zeigen
Körperliche Gefährdungen gibt es an fast allen Arbeitsplätzen. Lesen Sie im Fachbeitrag mehr über die gefährdeten Branchen, die Krankheitsauslöser, Vorsorge und Maßnahmen!
Eine einseitige Kniegelenksarthrose kann eine Berufskrankheit nach Nr. 2112 der Anlage 1 zur BKV sein. Heißt: 20.000 Stunden Arbeit in der Fechterstellung haben die Gonarthrose verursacht. Das hat das Sozialgericht Dortmund entschieden. Die Berufsgenossenschaft hatte dem Kläger eine Verletztenrente verweigert.
Der neue GUT-Blätterkatalog ist da! Frei nach dem Motto "Handschuhe, die begeistern, und mehr" finden Sie darin - logisch - Schutzhandschuhe und Arbeitshandschuhe aller Art, sowie PSA für Kopf, Knie und Fuß. Stöbern Sie jetzt online im Katalog von Görte & Tiedemann!
Der sichere Umgang mit PSA kann so einfach sein ... wenn Sie die Software "PSA-Audit" nutzen. Managen Sie Benutzung, Prüfung von PSA und die notwendige Dokumentation kinderleicht. Jetzt 14 Tage kostenlos testen!
Die reine Wohltat: Die Nierhaus GmbH entwickelt und produziert seit 1932 Knieschutz. Heute finden Sie die Knieschoner mit dem geschützten Warenzeichen Wohltat® in allen möglichen Bereichen als PSA bei knienden Arbeiten.
Chaps & More, Spezialist für Nässeschutz aus Enger in Westfalen, entwickelt und produziert seit 11 Jahren Persönliche Schutzausrüstung (PSA), die bei nassen und schmutzigen Arbeiten Beine und Körper nachhaltig schützt.
Jeder 5. Beschäftigte klagt während oder nach der Arbeit regelmäßig über Knieschmerzen. Das Faktenblatt 17 zur BIBB-/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2012 klärt über Risiken und Präventionsmaßnahmen auf: "Achtung bei kniender oder hockender Körperhaltung – Knieschmerz in der Erwerbsbevölkerung".
Der Umgang mit Gefahrstoffen, die Benutzung von Maschinen und Geräten, psychische Belastungen ... Bei der Waldarbeit lauern viele Gefahren. Wie Sie sich am besten schützen, erklärt die DGUV Information 214-046 "Sichere Waldarbeiten".
Knieschoner für den Knieschutz und Beinschutz - Kein Luxus, sondern wichtige Arbeitsschutzartikel zur Vermeidung von Kurz- und Langzeitschäden.
www.tandem-piazza.de, der Marktplatz für den Arbeitsschutz, wird seit 2001 von der TANDEM MEDIA GmbH betrieben.
Im Produkte- und Lieferantenverzeichnis zu Arbeitsschutz und Umweltschutz im Betrieb gibt es weitere Infos rund um Beinschutz- schnell, kostenlos und direkt vom Anbieter!
Beinschutz und viele weitere Produktangebote finden Sie auch in unserem aktuellen TANDEM-Magazin. Holen Sie sich ein kostenloses Probeheft oder kostenloses Abonnement!
Zunächst einmal muss feststehen, wovor der Beinschutz schützen soll. Soll er mechanische Gefahren abhalten, muss er gegenüber Chemikalien resistent sein, oder sind Stiche und Schnitte die Gefahr? Welches Schutzniveau muss er erfüllen? Wichtig ist auch, die ergonomischen Aspekte zu beachten. Der Beinschutz muss dem jeweiligen Träger passen, sonst wird er eher zur Gefahr als zur Hilfe. Ob Sie nun einen Beinschutz zum Tragen über der normalen Hose kaufen oder einen zum Einschieben in innenliegende Taschen von Arbeitshosen, ergibt sich aus der Art der Arbeit.
Der Unternehmer oder der Sicherheitsverantwortliche muss für Schutzkleidung, also auch für Beinschutz, eine Betriebsanweisung zur Verfügung stellen und die Mitarbeiter regelmäßig unterweisen. Auch auf die Gebrauchsanleitung sollte unbedingt geachtet werden! Nur wenn der Beinschutz wie in der Gebrauchsanleitung beschrieben gepflegt und getragen wird, kann er seinen Zweck erfüllen!
DGUV-Regel 112-189: Benutzung von Schutzkleidung (DGUV, PDF)
Produkte und Anbieter zu "Beinschutz" auf www.tandem-piazza.de
Beinschutz und Knieschutz, Beinschützer, Füße und Beine schützen,
Mehr Infos zum Thema Beinschutz erhalten Sie im Arbeitsschutz-Portal, Ihrem Online-Treffpunkt für einen sicheren Arbeitsplatz."
Tipp: Abonnieren Sie noch heute unseren kostenlosen Arbeitsschutz-Portal-Newsletter!
Einfach in der Anmeldebox oben rechts Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse eintragen. Sie erhalten dann regelmäßig aktuelle Infos und Tipps rund um das Thema Arbeitsschutz im Betrieb - z.B. auch zum Thema "Beinschutz".