
Sicherer Umgang mit Biostoffen am Arbeitsplatz
Rund 12 Millionen Menschen haben in Deutschland berufsbedingt Kontakt mit Mikroorganismen. Die BAuA erklärt, was beim sicheren Arbeiten mit diesen Biostoffen zu beachten ist.
Die Biostoffverordnung beschreibt den sicheren Umgang mit Biostoffen. Unter anderem kommen Beschäftigte in der Entsorgungswirtschaft, in Laboratorien oder im Gesundheitswesen mit Biostoffen in Kontakt. Für diese etwa 5 Millionen Beschäftigten in Deutschland gilt die Biostoffverordnung.
Unterbereiche von "Biostoffverordnung" zeigen
Rund 12 Millionen Menschen haben in Deutschland berufsbedingt Kontakt mit Mikroorganismen. Die BAuA erklärt, was beim sicheren Arbeiten mit diesen Biostoffen zu beachten ist.
Es gibt eine neue TRBA 250 für biologische Arbeitsstoffe im Gesundheitswesen und in der Wohlfahrtspflege! Die gravierendste Änderung ist eine Liste von Tätigkeiten, bei denen Sicherheitsgeräte verwendet werden müssen. Oberstes Ziel: Prävention von Nadelstichverletzungen.
Für Tierärzte und ihre Angestellten gibt es jetzt eine eigene technische Regel für biologische Arbeitsstoffe: die TRBA 260.
Gefahrstoffschulungen online oder vor Ort: Mit der WebAppHSE-Coach und dem Schulungssystem easyINSTRUCT bietet impulsmedia beide Möglichkeiten, Mitarbeiter, Fremdfirmen und Besucher für den sicheren Umgang mit Gefahrstoffen zu sensibilisieren.
6 Arbeitsschutzausschüsse beraten das BMAS, wenn es um das Arbeitsschutzgesetz und das Produktsicherheitsgesetz geht. Welche Ausschüsse es gibt und was sie machen:
"Vermeidung von Infektionsgefahren für Einsatzkräfte von Feuerwehren und Hilfeleistungsorganisationen beim Umgang mit asylsuchenden Personen" - kostenloser Download für Arbeitsschutz und Gesundheitsschutz.
Wie muss jemand ausgebildet sein, der nach der Biostoffverordnung eine Fachkunde haben muss? Die neue TRBA 200 "Anforderungen an die Fachkunde nach Biostoffverordnung" wurde im GMBl vom 30. Juni 2014 veröffentlicht und spricht Tacheles.
Rund 12 Millionen Menschen haben in Deutschland berufsbedingt Kontakt mit Mikroorganismen. Die BAuA erklärt, was beim sicheren Arbeiten mit diesen Biostoffen zu beachten ist.
Es gibt eine neue TRBA 250 für biologische Arbeitsstoffe im Gesundheitswesen und in der Wohlfahrtspflege! Die gravierendste Änderung ist eine Liste von Tätigkeiten, bei denen Sicherheitsgeräte verwendet werden müssen. Oberstes Ziel: Prävention von Nadelstichverletzungen.
Für Tierärzte und ihre Angestellten gibt es jetzt eine eigene technische Regel für biologische Arbeitsstoffe: die TRBA 260.
Der ABAS lädt am 28. April 2020 zum Internationalen BioStoffTag ein. In Berlin erwarten Sie unter dem Motto "Biologische Arbeitsstoffe - ein Blick über die Grenzen" folgende Schwerpunkte
Die aktuell gültige Biostoffverordnung, die "Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei Tätigkeiten mit Biologischen Arbeitsstoffen", betrachtet den wissenschaftlichen und technischen Stand von 2013. Mit der Neufassung der Biostoffverordnung wurde die EU-Nadelstichrichtlinie in nationales Recht umgesetzt. Auch die Betrachtung psychischer Belastung bei der Gefahr von Nadelstichverletzungen ist in die Biostoffverordnung eingeflossen.
Die Biostoffverordnung ist eine Vorschrift, die durch die Technischen Regeln für biologische Arbeitsstoffe (TRBA) konkretisiert wird. Wer etwa eine Gefährdungsbeurteilung im Rahmen der Biostoffverordnung erstellen muss, braucht eine Fachkunde. Wie diese auszusehen hat, beschreibt die neue TRBA 200 "Anforderung an die Fachkunde nach Biostoffverordnung". Die überarbeitete TRBA 250 befasst sich mit "Biologischen Arbeitsstoffen im Gesundheitswesen und in der Wohlfahrtspflege".
Biostoffverordnung (PDF, gesetze-im-internet.de)
TRBA 200: Anforderungen an die Fachkunde nach Biostoffverordnung (BAUA)
GESTIS-Biostoffdatenbank - Infos und Link
Produkte und Anbieter zu "Biostoffverordnung" im TANDEM-Piazza Marktplatz
Für den sicheren Umgang mit Biostoffen finden Sie im Arbeitsschutz-Portal die nötigen Infos rund um die Biostoffverordnung.
Tipp: Abonnieren Sie noch heute unseren kostenlosen Arbeitsschutz-Portal-Newsletter!
Einfach in der Anmeldebox oben rechts Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse eintragen. Sie erhalten dann regelmäßig aktuelle Infos und Tipps rund um das Thema Arbeitsschutz im Betrieb - z.B. auch zum Thema "Biostoffverordnung".