Korrekte Sicherheitskennzeichnung im Betrieb

Es gibt sie in fast jedem Betrieb: Verbots-, Gebots- oder Warnschilder. Worauf Sie bei der Auswahl und beim Anbringen von Sicherheitskennzeichnung achten müssen:
Vorbeugender Brandschutz betrifft alle Maßnahmen, welche die Entstehung und Ausbreitung von Bränden verhindern. Mindestanforderungen regeln die öffentlich-rechtlichen Vorschriften der Landesbauordnungen in Deutschland. Die Bereiche sind vielfältig: anlagentechnischer bzw. betrieblicher Brandschutz, baulicher Brandschutz (Baustoffe, Brandschutztüren) sowie organisatorischer Brandschutz (Fluchtwegeplanung und Löschanlagen). Doch auch viele andere Vorschriften sind für den Brandschutz relevant - etwa die ASR A 1.3 "Sicherheits- und Gesundheitsschutzkenzeichnung", die DGUV-Information 205-003 "Aufgaben, Qualifikation, Ausbildung und Bestellung von Brandschutzbeauftragten" oder Regelungen für die sichere Verwendung von Geräten und Maschinen, die Brände auslösen können, oder zum Umgang mit brandgefährlichen Stoffen.
Unterbereiche von "Brandschutz" zeigen
Es gibt sie in fast jedem Betrieb: Verbots-, Gebots- oder Warnschilder. Worauf Sie bei der Auswahl und beim Anbringen von Sicherheitskennzeichnung achten müssen:
Gerüchte gab es viele – jetzt ist sie da, die überarbeitete ASR A2.2 "Maßnahmen gegen Brände". Das ist neu an der technischen Regel für Arbeitsstätten:
Die neue Norm DIN VDE 0100-420 sieht den Einbau von AFDD-Brandschutzschaltern vor. Aber ist diese Art des technischen Brandschutzes jetzt Pflicht? Und wo macht sie wirklich Sinn?
Sie suchen professionelle Arbeitsschutz-Lösungen? Dann sollten Sie einen Blick in den Online-Shop von B-SAFETY werfen. Der führende Anbieter für Augenduschen und Notduschen hält die komplette Arbeitsschutz-Produktpalette für Sie bereit!
Brandschutz auf höchstem Niveau: T&B electronic stellt sein neues Produkt vor. Das Infrarot-Brandfrüherkennungssystem mit Sprühwasserlöschanlage löscht Brände vollautomatisch.
GreCon-Funkenlöschanlagen sind ein wichtiger Teil des präventiven Brandschutzes in Produktionsanlagen. Erfahren Sie auf der Messe A+A in Düsseldorf alles über die Einsatzmöglichkeiten dieser zuverlässigen Sicherheitstechnik!
Weihnachtsbaumbrände sind vermeidbar. Wie Sie sie verhindern - und wie Sie reagieren sollten, wenn das Unglück doch passiert, verrät das Video vom IfS.
Betriebsanweisung, Brandschutzaushang, Formulare - viele Menschen haben Probleme, sie zu verstehen. Leichte Sprache kann hier helfen. Im Inklusions-Projekt LeiSA entsteht derzeit ein Regelwerk dafür.
40 Millionen Euro Schaden - im Mai brannte es in der Konditorei Pfalzgraf. Das Video berichtet von den verheerenden Folgen und dem kämpferischen Wiederaufbau nach dem Großbrand.
Sie suchen Broschüren, Faltblätter oder Videos rund um Sicherheit und Arbeitsschutz bei der Feuerwehr? Der aktuelle Medienkatalog von HFUK Nord, FUK Mitte und FUK Brandenburg gibt einen guten Überblick. Hier finden Sie Infos, Unterrichts- und Unterweisungsmaterial!
"Feuerlöscher richtig einsetzen" - das ist gar nicht so einfach, vor allem im Notfall, wenn die Hände zittern. Die DGUV bietet einen kostenlosen Plakat-Download mit Tipps und Hilfen an.
Weil es noch keine gesetzlichen Regelungen gibt, hat die VdS eine Broschüre für die sichere Lagerung und Bereitstellung von Lithium-Batterien in Produktions- und Lagerbereichen veröffentlicht. Kostenloser PDF-Download!
Produkte und Anbieter zum Thema Brandschutz auf TANDEM-Piazza.de, dem Marktplatz für den Arbeitsschutz:
LED-Notleuchten für vielfältige Anwendungsbereiche (Fluchtwegleuchten, Brandschutzschilder u.a.) finden Sie bei B-Safety. Gemäß DIN EN 60598-2-22.
Am Tag einprägsam, in der Dunkelheit nachleuchtend: Mit Navilux®-Schildern kennzeichnen Sie Sicherheitsleitsysteme im Betrieb! Die Anbringung ist besonders einfach: Navilux®-Beschilderung ist selbstklebend.
Präventive Brandschutzsysteme: Mit diesen Funkenlöschanlagen verhindern Sie Staubbrände und Explosionen.
Nach jahrelangem Warten: Die neue Unfallverhütungsvorschrift UVV "Feuerwehren" kommt endlich! Wann sie voraussichtlich wo in Kraft treten wird:
Achtung: Sie sollten die Fettbrand-Löscher des Typs Mono F60 vom Hersteller Werner/GERMANIA nicht benutzen. Statt den Fettbrand zu löschen, könnten Sie sich lebensgefährliche Brandverletzungen zuziehen! Die BGN warnt.
CO2-Feuerlöscher sind in Betrieben weit verbreitet. Bei der Verwendung in Räumen besteht aber Erstickungsgefahr! Wir verraten Ihnen, was Sie für die Sicherheit beachten müssen!
Das Rundum-sorglos-Paket für den Arbeitsschutz finden Sie im Katalog "Arbeitsschutz für Industrie und Labor" von B-Safety.
Vom Kopfschutz über Gehörschutz bis
hin zu Leitsystemen
finden Sie beim B-Safety-Arbeitsschutzvertrieb alles, was Sie
brauchen. Hier geht's zum Katalog-Download!
Der FIXschilder-Katalog gehört zu den Klassikern für Sicherheitskennzeichnung und Wartungssicherung. Fordern Sie Ihr persönliches Exemplar an und finden Sie, was Sie suchen, für die Maschinenkennzeichnung, die Brandschutzkennzeichnung, Gebote und Verbote, die Fluchtwegkennzeichnung, Gefahrenschilder, den sicheren Umgang mit Gefahrstoffen ...
EverGlow begleitet Sie auf Ihrem Weg in die Sicherheit – mit nachleuchtender Sicherheitskennzeichnung und Markierung. Hier finden Sie den top-aktuellen EverGlow-Katalog 2017 "Systemlumineszenz" als PDF-Download oder als Online-Blätter-Katalog!
"Versand und Lagerung von Lithiumbatterien" ist das Thema einer BGHW-Tagung am 04. Juli 2019 in Essen.
In Deutschland muss für jeden größeren Bau ein Brandschutzgutachten durch einen zertifizierten Brandschutzexperten erstellt werden. Das erstellte Brandschutzkonzept wird dabei mit den lokalen Behörden abgestimmt. Baulicher Brandschutz betrifft die verwendeten Baustoffe und Bauteile, geregelt in DIN 4102 und ENV 1992-1-2 bzw. der DIN 18230 für baulichen Brandschutz in Industriebauten. Wichtig ist die Aufteilung der Gebäude in Brandabschnitte durch Brandwände und Brandschutztüren, die Fluchtwegplanung, die aktive Brandbekämpfung durch Sprinkler, der Einbau von Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA) sowie von optischen und akustischen Alarmierungsanlagen.
Unter den Begriff "Technischer Brandschutz" fallen alle Brandschutzmaßnahmen, die auf technische Art und Weise Brände verhindern oder bekämpfen, also beispielsweise Sprinkleranlagen oder Funkenlöschanlagen, Maßnahmen zur Branderkennung und Brandmeldung, Rauchabzugsanlagen ...
Der "Organisatorische Brandschutz" beinhaltet wie der Name schon sagt organisatorische Maßnahmen, etwa Feuerwehrpläne, Verhaltensregeln bspw. zu offenem Feuer und Rauchen am Arbeitsplatz oder zu feuergefährlichen Arbeiten, die Beauftragung von Brandschutzhelfern und Brandschutzbeauftragten ...
Auch in Kleinstunternehmen muss ein Brandschutzplan (Alarmplan) nach dem 5-W-Schema (wer, was, wie, wo, warten) vorhanden sein. Vorgeschrieben ist auch die Kennzeichnung der Lage von Hydranten, Brandmeldern und Feuerlöscheinrichtungen nach der ASR A1.3 "Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung". Wichtig ist dabei, dass Arbeitnehmer den Umgang mit Feuerlöschern auch beherrschen. Denn nur so kann ein Feuer auch gelöscht werden, bevor ein Großfeuer daraus entsteht.
Wiki zu Ursachen und Prävention von Bränden
Das Wiki 'Brand-Feuer' ist ein nützliches Nachschlagewerk zum Thema Ursachen und Prävention von Bränden von und für Fachleute, Handwerker, Feuerwehrmitarbeiter u.a.
Produkte und Anbieter zu "Brandschutz" auf www.tandem-piazza.de
Betrieblicher Brandschutz, Brandschutzvorbeugung, Vorbeugender Brandschutz,
Brandschutz ist ein zentrales und komplexes Thema aus dem Bereich des Arbeitsschutzes und der Arbeitssicherheit - und damit ein zentrales Thema im Arbeitsschutz-Portal. Hier gibt es News, Downloads, Videos und viele nützliche Infos rund um den Brandschutz im Betrieb.
Tipp: Abonnieren Sie noch heute unseren kostenlosen Arbeitsschutz-Portal-Newsletter!
Einfach in der Anmeldebox oben rechts Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse eintragen. Sie erhalten dann regelmäßig aktuelle Infos und Tipps rund um das Thema Arbeitsschutz im Betrieb - z.B. auch zum Thema "Brandschutz".