Technischer Brandschutz: Sind Brandschutzschalter jetzt Pflicht?

Die neue Norm DIN VDE 0100-420 sieht den Einbau von AFDD-Brandschutzschaltern vor. Aber ist diese Art des technischen Brandschutzes jetzt Pflicht? Und wo macht sie wirklich Sinn?
In welchen Betrieben eine Brandschutzordnung notwendig ist, ist anhand der Brand- und Explosionswahrscheinlichkeit zu entscheiden. Genauere Anforderungen an Brandschutzordnungen finden sich in den Bauordnungen der Bundesländer.
Verwandte Branchen zeigen
Die neue Norm DIN VDE 0100-420 sieht den Einbau von AFDD-Brandschutzschaltern vor. Aber ist diese Art des technischen Brandschutzes jetzt Pflicht? Und wo macht sie wirklich Sinn?
Im April 2014 ist die DIN 14096 "Brandschutzordnung – Regeln für das Erstellen und Aushängen" erschienen. Diese legt fest, dass Brandschutzordnungen in Betrieben alle zwei Jahre geprüft werden müssen. Das wäre ... jetzt!
Im Mai brannte es in der Konditorei Pfalzgraf - 40 Millionen Euro Gesamtschaden. Die gerade mal eine Woche vorher in Betrieb gegangene neue Halle + 38 Meter langer nagelneuer Ofen - weg! Die Landesschau Baden-Württemberg berichtet über den Wiederaufbau
Unterweisungsfilm "Top-Info Brandschutz" - die BGHM informiert über Prävention, Verhalten im Brandfall und den Umgang mit Feuerlöschern.
Die Experimentalvortrag "Brände und Explosionen" von der Gefahrstoffberatung Dr. Peter Krommes ist ein brennendes Plädoyer für Sicherheit im Betrieb, für Brandschutz und Explosionsschutz. Hier können Sie ihn erleben:
T&B electronic bietet mit der Funkenmeldezentrale BM 4-2 und der Druckerhöhungsanlage WDS 100 kostengünstige Brandschutz-Lösungen für den Mittelstand an.
Barrial® Korridor heißt die Systemlösung von dani alu, mit der Sie bei der Brandschutzplanung auf der sicheren Seite sind. Die Flucht- und Rettungswege für Flachdächer sind zertifiziert, geprüft und werden für Ihre Dächer "maßgeschneidert".
Für alle, die für den Brandschutz in ihrem Betrieb verantwortlich sind, ist das Magazin "Brandschutz spezial: Feuerlöscher, Löschmittel, Löschwassertechnik" vom bvfa eine interessante Lektüre. Praxisnahe Infos als kostenloser Download!
Der Aufbau von Brandschutzordnungen ist vorgeschrieben, sie müssen aus drei Teilen bestehen. Die DIN 14096 ist ein guter Anhaltspunkt.
Teil A einer Brandschutzordnung richtet sich an alle Personen, die sich im Gebäude aufhalten, auch Kunden, Fremdfirmen, Lieferanten oder Passanten. Notrufnummern, Verhaltens-Empfehlungen (Verhalten im Brandfall) und Hinweise zur Brandverhütung sind darin zu finden. Teil A muss ausgehängt werden.
Teil B der Brandschutzordnung richtet sich an Personen, die nicht nur vorübergehend im Gebäude sind, also Beschäftigte oder Bewohner. Hierin sind die Informationen von Teil A zu finden, als auch besondere Hinweise zur Brandverhütung, zu Brandschutzeinrichtungen, zu Flucht- und Rettungswegen und zum Verhalten nach einem Brand. Dieser Teil der Brandschuztverordnung muss ausgehändigt werden.
Teil C einer Brandschutzordnung richtet sich an Personen im Betrieb mit besonderen Funktionen, wie Brandschutzhelfer, Sicherheitsbeauftragte (Sibe), Brandschutzbeauftragte ... Er enthält die Aufgabenverteilung und Verantwortlichkeiten, die diese Personen bei der Brandverhütung und im Brandfall haben
Seit 2014 muss eine Brandschutzordnung nach der DIN 14096 alle zwei Jahre geprüft werden.
Brandschutzordnung - Muster Teil B und Teil C (loeschzug-greffen.de)
Produkte und Anbieter zu "Brandschutzordnung" auf www.tandem-piazza.de
Lesen Sie im Arbeitsschutz-Portal, wie eine Brandschutzordnung sein muss und wer eine erstellen muss. Das Arbeitsschutz-Portal ist der Online-Treffpunkt für alle, die sich für Arbeitsschutz und Sicherheit im Betrieb interessieren.
Tipp: Abonnieren Sie noch heute unseren kostenlosen Arbeitsschutz-Portal-Newsletter!
Einfach in der Anmeldebox oben rechts Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse eintragen. Sie erhalten dann regelmäßig aktuelle Infos und Tipps rund um das Thema Arbeitsschutz im Betrieb - z.B. auch zum Thema "Brandschutzordnung".