
Neue Online-Datenbank findet Gefahrstoff-Infos
Die EU-OSHA bietet eine neue Datenbank mit Tools, Downloads und Infos rund um gefährliche Stoffe an. Darin finden Sie Hunderte internationale Einträge mit Filtermöglichkeiten.
Datenbanken zum Arbeitsschutz sind eine Verwaltungshilfe für das Arbeitsschutzmanagement. Arbeitsschutzdatenbanken können Softwarelösungen oder Online-Produkte sein, etwa der Zugriff auf Gefahrstoffdatenbanken oder Datenbanken zu Arbeitschutz-Gesetzen und Vorschriften.
Verwandte Branchen zeigen
Die EU-OSHA bietet eine neue Datenbank mit Tools, Downloads und Infos rund um gefährliche Stoffe an. Darin finden Sie Hunderte internationale Einträge mit Filtermöglichkeiten.
Mit KomNet bietet das LIA.NRW eine Datenbank, auf der Sie Antworten auf Ihre Arbeitsschutz- und Arbeitssicherheits-Fragen bekommen und ein nützliches FAQ-Archiv finden. Auch 2017 war das Portal weiter auf Erfolgskurs. Kein Wunder ...
Länder müssen Daten für den Arbeitsschutz und den Gesundheitsschutz besser erheben und vor allem besser nutzen: Das ist das Thema des ILO-Welttags für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz (World Day for Safety and Health at Work) am 28. April 2017.
ERGONOMED – das Programm für die Betriebs- und Arbeitsmedizin.
Sicherer Umgang mit Gefahrstoffen, Kennzeichnung nach GHS, Daten, Vorlagen, Fachartikel: Mit der Software Universum Arbeitsschutz Center Premium sind Sie beim Gefahrstoffmanagement auf der sicheren Seite!
Wissen zu bündeln ist heute wichtiger denn je: INDEC GmbH & Co. KG bietet mit dem System GOBENCH IQ das perfekte Werkzeug dafür - mit überzeugenden Ergebnissen: besseren, preiswerten Produkten und optimierten Prozessen für mehr Wirtschaftlichkeit.
Eine unübertroffene Klarheit der Lösungen im baulichen Brandschutz bietet die neue Homepage priorit.de. Die Präsentation erfolgt durchgängig in deutscher und englischer Sprache.
Wer verdient wo wie viel - und vor allem: verdiene ich genug? Diese Fragen beantwortet der Entgeltatlas von der Bundesagentur für Arbeit. Online-Tool für den Gehalts-Check.
Endlich! Die Zentrale Expositionsdatenbank (ZED) von der DGUV ist online! Das Angebot unterstützt Unternehmer dabei, die Gefahrstoffverordnung zu erfüllen.
Eine webbasierte App erläutert die wichtigsten Begriffe rund um das Thema "Arbeitsplatzgrenzwerte". Hier geht's zum praktischen, kostenlosen Grenzwerteglossar von der IVSS!
Die BAM erforscht Stäube, genauer: ihre Stoffdaten und Eigenschaften. Warum Staub nicht gleich Staub ist und wie die BAM-Forscher dazu beitragen, dass Staubexplosionen vermieden werden, sehen Sie im Video.
Integrationsfirmen bieten Arbeitsplätze für schwerbehinderte Menschen - hier finden Sie eine kostenlose Auflistung dieser Unternehmen in Deutschland, Stand 2017. PDF-Download!
"Der Sicherheitsbrief" Nr. 36, die Präventionsschrift der Hanseatischen FUK Nord und der FUK Mitte, behandelt wieder interessante Themen rund um Arbeitsschutz, Prävention und Sicherheit für Feuerwehren. Runterladen und lernen!
Unwissenheit oder verschlafene Fristen schützen vor Strafe nicht - Datenbanken für den Arbeitsschutz sind also wichtig, um den Überblick zu behalten. So gibt es zum Beispiel eine Datenbank, in der Feuerwehrleute Beinahe-Unfälle melden können, um daraus zu lernen und wirkliche Unfälle zu vermeiden. Es gibt Datenbanken, die bei der Auswahl von Schutzhandschuhen oder Gehörschutz helfen oder Datenbanken und Firmensoftware, die an Prüffristen für Hebezeuge oder Maschinen erinnert.
Nutzen Sie Arbeitsschutz-Datenbanken als zweites Gehirn - und gehen Sie auf Nummer sicher!
Forschungsdatenbank Arbeitsschutz (BMAS)
Datenbank 'Gefährliche Produkte' (BAuA)
KOMNET: Datenbank mit Arbeitsschutz-Fragen
Produkte und Anbieter zu "Datenbanken Arbeitsschutz" im TANDEM-Piazza Marktplatz
Arbeitsschutzdatenbanken, Betriebsdatenbank, Betriebsdatenbanken, Datenbank Arbeitsschutz,
Verschiedene Datenbanken zum Arbeitsschutz finden Sie im Arbeitsschutz-Portal, Ihrem Online-Treffpunkt für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz.
Tipp: Abonnieren Sie noch heute unseren kostenlosen Arbeitsschutz-Portal-Newsletter!
Einfach in der Anmeldebox oben rechts Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse eintragen. Sie erhalten dann regelmäßig aktuelle Infos und Tipps rund um das Thema Arbeitsschutz im Betrieb - z.B. auch zum Thema "Datenbanken Arbeitsschutz".