
Neu: bvfa-Positionspapier Feuerlöschanlagen
Was gibt es beim Errichten und Betreiben von betrieblichen Feuerlöschanlagen zu beachten? Der bvfa klärt in einem neuen Positionspapier auf - hier zum Download!
Feuerlöschgeräte sind Handfeuerlöschgeräte bis 20 kg, die nach BGR 133 "Ausrüstung von Arbeitsstätten mit Feuerlöschern" in jedem Betrieb vorhanden sein müssen. Je nach (potentieller) Brandart sind unterschiedliche Feuerlöschgeräte bzw. Feuerlöschmittel (Löschwasser, Schaum, BC-Pulver, ABC-Pulver, Metallbrandpulver, Kohlenstoffdioxid, Fettbrandlöschmittel) geeignet.
Unterbereiche von "Feuerlöscher" zeigen
Was gibt es beim Errichten und Betreiben von betrieblichen Feuerlöschanlagen zu beachten? Der bvfa klärt in einem neuen Positionspapier auf - hier zum Download!
Immer wieder werden in öffentlichen Gebäuden oder Betrieben Feuerlöscher demoliert und mutwillig entleert. Der bvbf erklärt, dass Vandalismus kein Kavaliersdelikt ist:
Feuerlöschsprays entsprechen dem Stand der Technik, wurden bereits jahrelang erprobt – und ihr Einsatz in verschiedenen Bereichen mit normaler Brandgefährdung ist absolut okay. Das sagen der DFV und die vfdb. Und sie gehen sogar noch weiter: Durch die Reduzierung der Eingreifzeit könne der Brandschutz stellenweise sogar verbessert werden.
DGUV- und UVV-Prüfungen immer im Blick: Mit den Apps für Android und iOS von CHEQSITE reduzieren Sie bei der Prüfung von Betriebsmitteln und bei Arbeitsschutz-Prüfungen den Papierkram und Sie sparen Zeit. Jetzt kostenlos testen!
Achtung: Sie sollten die Fettbrand-Löscher des Typs Mono F60 vom Hersteller Werner/GERMANIA nicht benutzen. Statt den Fettbrand zu löschen, könnten Sie sich lebensgefährliche Brandverletzungen zuziehen! Die BGN warnt.
CO2-Feuerlöscher sind in Betrieben weit verbreitet. Bei der Verwendung in Räumen besteht aber Erstickungsgefahr! Wir verraten Ihnen, was Sie für die Sicherheit beachten müssen!
Wichtige Infos zur Brandbekämpfung bei Lithium-Ionen-Akkus von der Feuerwehr München
Unterweisungsfilm "Top-Info Brandschutz" - die BGHM informiert über Prävention, Verhalten im Brandfall und den Umgang mit Feuerlöschern.
Weihnachtsbaumbrände sind vermeidbar. Wie Sie sie verhindern - und wie Sie reagieren sollten, wenn das Unglück doch passiert, verrät das Video vom IfS.
Was gibt es beim Errichten und Betreiben von betrieblichen Feuerlöschanlagen zu beachten? Der bvfa klärt in einem neuen Positionspapier auf - hier zum Download!
Wie finden Arbeitgeber den richtigen Feuerlöscher für ihren Betrieb? Einen, der für mögliche Brandursachen taugt und möglichst wenig Schaden verursacht? Kostenloser Flyer vom bvfa.
"Feuerlöscher richtig einsetzen" - das ist gar nicht so einfach, vor allem im Notfall, wenn die Hände zittern. Die DGUV bietet einen kostenlosen Plakat-Download mit Tipps und Hilfen an.
Die ordnungsgemäße Aufstellung und Wartung der Feuerlöschgeräte kann mit Hilfe von Prüflisten für Feuerlöscher organisiert werden. Auflade-Handfeuerlöschgeräte sind wiederauffüllbar. Neben Feuerlöschgeräten gehören auch Brandschutzdecken und die Aufstellung von Lösch-Schläuchen zu den Brandschutzvorkehrungen nach ASR 13/1,2 - Feuerlöscheinrichtungen.
Allgemeines zu Feuerlöschgeräten (Wikipedia)
Produkte und Anbieter zu "Feuerlöscher" im TANDEM-Piazza Marktplatz
Im Arbeitsschutz-Portal finden Sicherheitsfachkräfte, Umweltschutzbeauftragte, Betriebsleiter oder Unternehmer gezielt Informationen zu Arbeitsschutz und Umweltschutz im Betrieb. Hier finden Sie zum Thema "Feuerlöscher" weiterführende Informationen, Produkte und Anbieter.
Tipp: Abonnieren Sie noch heute unseren kostenlosen Arbeitsschutz-Portal-Newsletter!
Einfach in der Anmeldebox oben rechts Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse eintragen. Sie erhalten dann regelmäßig aktuelle Infos und Tipps rund um das Thema Arbeitsschutz im Betrieb - z.B. auch zum Thema "Feuerlöscher".