
HAV: Kurzfassungen von Konferenz-Beiträgen als Download
Ende Mai 2019 fand in Bonn die 14. Internationale Konferenz zu Hand-Arm-Vibrationen statt. Jetzt bietet die DGUV die Zusammenfassungen der Beiträge in einem PDF zum Herunterladen an:
Ziel der Bestimmungen in der LärmVibrationsArbSchV ist es, Gesundheitsschäden bei Beschäftigten zu vermeiden, die durch Lärm und Vibrationen ausgelöst werden können. Für Lärm und Vibrationen gibt es in der LärmVibrationsArbSchV Auslösewerte. Wenn diese erreicht werden, muss der Arbeitgeber Arbeitsschutzmaßnahmen ergreifen.
Verwandte Branchen zeigen
Ende Mai 2019 fand in Bonn die 14. Internationale Konferenz zu Hand-Arm-Vibrationen statt. Jetzt bietet die DGUV die Zusammenfassungen der Beiträge in einem PDF zum Herunterladen an:
Sie messen einfach schnell mit einer Lärm-App, ob an einem Arbeitsplatz im Betrieb Lärmgrenzwerte überschritten werden? Bitte tun Sie das nicht! Das IFA rät dringend davon ab.
Mit der GKV-Belastungsanzeige messen Sie Ganzkörper-Vibrationen. Das soll Beschäftigten Gesundheitsgefahren durch Humanschwingungen am Arbeitsplatz bewusst machen. Das Gerät können Sie sich ab sofort beim IFA ausleihen.
Ein Handmessgerät für Lärmpegel/Schalldruck zur Arbeitsplatzanalyse (Lärmschutz). Schallpegelmesser mit Messwertespeicherung und einfacher Bedienung.
Breites Sortiment an Gehörschutzstöpseln, Kapselgehörschutz und Bügelgehörschutz sowie Otoplastiken.
Driesen + Kern präsentiert die neuen Schallpegel-Handmessgeräte von Pulsar auf der Arbeitsschutz Aktuell 2018. Lernen Sie die Pulsar-Nova-Serie in Stuttgart kennen. Und erfahren Sie hier erste Details:
Neue digitale Schallpegelmesser, Personen-Lärmdosimeter und den kleinsten Schallkalibrator der Welt: Airflow hat überzeugende neue Lärmmesstechnik von Casella im Programm!
Lärm am Arbeitsplatz macht krank, stört und senkt das Wohlbefinden der Beschäftigten und damit die Leistung. Experten empfehlen Schallschutz-Systeme von maxum für den praxisgerechten Arbeitsschutz.
6 Arbeitsschutzausschüsse beraten das BMAS, wenn es um das Arbeitsschutzgesetz und das Produktsicherheitsgesetz geht. Welche Ausschüsse es gibt und was sie machen:
Im Video "Gemeinsam gegen Lärm" bietet die DGUV Basis-Wissen zum Thema Lärm und eine erste Einführung in mögliche Schutzmaßnahmen. Schauen Sie gleich rein!
Was es zu beachten gibt, damit Sie Ihre Gesundheit beim Gabelstaplerfahren und beim Führen anderer Flurförderzeuge bestmöglich schützen - die BGHW verrät's im Video.
Lärm am Arbeitsplatz und in der Freizeit: Im Video "Ohren zu!" zeigt der VdK, dass die größten Gefahren da lauern, wo man sie erst mal gar nicht vermutet. Schauen Sie gleich rein!
Laden Sie sich kostenlos den aktuellen Airflow-Katalog herunter: "Messgeräte für Arbeitsschutz, Umweltschutz und den HLK-Bereich". Zuverlässige Messungen mit neuester Technologie in handlichem Design.
Schutzhelme und Gehörschutz, mit denen die Kommunikation mit Kollegen trotzdem noch gelingt - die passende PSA für den Lärmschutz bietet CeoTronics. Laden Sie sich hier den PDF-Katalog "PSA - Kommunikationssysteme für höhere Arbeitssicherheit" herunter!
Ende Mai 2019 fand in Bonn die 14. Internationale Konferenz zu Hand-Arm-Vibrationen statt. Jetzt bietet die DGUV die Zusammenfassungen der Beiträge in einem PDF zum Herunterladen an:
Kurz und übersichtlich: Im Flyer "Schutz vor Lärm" erklärt die DGUV alles, was es zur LärmVibrationsArbSchV zu wissen gibt. Kostenloser Download!
Immer mehr Beschäftigte nutzen Lastenpedelecs. Doch welche Gefährdungen entstehen dabei durch Vibrationen? Interessante Projekt-Ergebnisse vom LIA.NRW:
So müssen laut LärmVibrationsArbSchV bei einem Tages-Lärmexpositionspegel ab 80 dB(A) die Mitarbeiter informiert und Gehörschutz bereitgestellt werden. Ab 85 dB(A) gilt eine Tragepflicht für Gehörschutz, die Lärmbereiche müssen gekennzeichnet und ein Lärmminderungsprogramm muss aufgestellt werden.
Maßnahmen für Lärmschutz können in der Arbeitsorganisation, in der Arbeitsplatzgestaltung (raumakustische Maßnahmen), in der Beschaffung lärmarmer Arbeitsmittel und zuletzt in Persönlicher Schutzausrüstung (PSA) liegen. Dasselbe gilt für Maßnahmen gegen Vibrationen, egal ob Ganzkörpervibrationen oder Hand-Arm-Vibrationen.
Lärm kann neben dem Gehör auch auf das vegetative Nervensystem wirken und die Psyche beeinträchtigen. Schon ab einem Lärmpegel von 65 dB(A) reagiert der Körper. Intuitiv reagieren Menschen bei Lärm mit der Ausschüttung von Stresshormonen - denn Lärm erfordert Aufmerksamkeit - es könnte eine Gefahr nahen. Ab 80 dB(A) können Gehörschäden eintreten - deswegen der Auslösewert in der LärmVibrationsArbSchV.
Mit deutschlandweit etwa 7.000 anerkannten Fällen einer Berufskrankheit pro Jahr ist Lärmschwerhörigkeit eine der häufigsten BK.
LärmVibrationsArbSchV (www.gesetze-im-internet.de)
Rechtliche Vorgaben zu Lärm am Arbeitsplatz (IFA)
Produkte und Anbieter zu "LärmVibrationsArbSchV" im TANDEM-Piazza Marktplatz
Alles Wissenswerte zur LärmVibrationsArbSchV finden Sie im Arbeitsschutz-Portal, dem Online-Treffpunkt für Sicherheits-Verantwortliche. Schauen Sie gleich rein und informieren Sie sich: So schützen Sie sich vor Gesundheitsschäden!
Tipp: Abonnieren Sie noch heute unseren kostenlosen Arbeitsschutz-Portal-Newsletter!
Einfach in der Anmeldebox oben rechts Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse eintragen. Sie erhalten dann regelmäßig aktuelle Infos und Tipps rund um das Thema Arbeitsschutz im Betrieb - z.B. auch zum Thema "LärmVibrationsArbSchV".