
Löschanlagen erweisen sich als hocheffektiv
Hat ihre Löschanlage sich im Praxiseinsatz bewährt? Der bvfa belohnt das Einschicken von Brandberichten mit einem Gutschein!
Unter technischem Brandschutz - auch anlagentechnischer Branschutz - versteht man alle technischen Anlagen und Einrichtungen, die Brände erkennen und löschen, also präventiv und operativ wirkende Maßnahmen.
Verwandte Branchen zeigen
Hat ihre Löschanlage sich im Praxiseinsatz bewährt? Der bvfa belohnt das Einschicken von Brandberichten mit einem Gutschein!
Die neue Norm DIN VDE 0100-420 sieht den Einbau von AFDD-Brandschutzschaltern vor. Aber ist diese Art des technischen Brandschutzes jetzt Pflicht? Und wo macht sie wirklich Sinn?
Der GfS DEXCON bietet eine wirkungsvolle Hemmschwelle gegen den Missbrauch von Notausgängen.
Der GfS e-Cover® beugt Missbrauch von Druckknopfmeldern vor.
Präventive Brandschutzsysteme: Mit diesen Funkenlöschanlagen verhindern Sie Staubbrände und Explosionen.
Ab sofort müssen Sie beim Brandschutz für Ihre Produktionsanlagen keine Kompromisse mehr eingehen: Der neue Kombimelder FSM von T & B erkennt beides – Glutnester und Funkenflug!
Brandschutz auf höchstem Niveau: T&B electronic stellt sein neues Produkt vor. Das Infrarot-Brandfrüherkennungssystem mit Sprühwasserlöschanlage löscht Brände vollautomatisch.
Mit den neuen Wärmebildkameras der FLIR FC-Serie F lassen sich Brände vermeiden, denn sie können dank der frühzeitigen Erkennung von Feuertaschen rechtzeitig einen Feueralarm auslösen. Ideal sind sie als Brandschutz-Maßnahme für Lagerbereiche in Transport und Verkehr, Kohlenhalden, Mülldeponien, ...
40 Millionen Euro Schaden - im Mai brannte es in der Konditorei Pfalzgraf. Das Video berichtet von den verheerenden Folgen und dem kämpferischen Wiederaufbau nach dem Großbrand.
Unterweisungsfilm "Top-Info Brandschutz" - die BGHM informiert über Prävention, Verhalten im Brandfall und den Umgang mit Feuerlöschern.
Löschen, bevor der Brand entsteht: Im Video von T & B electronic sehen Sie, wie die Funkenlöschanlagen des Unternehmens arbeiten. Brandschutz made in Germany!
Um über Brandschutz und Explosionsschutz zu informieren, bietet die VdS GmbH 2 Merkblätter zur Lagerung und Bereitstellung von Lithium-Batterien an. Die BGHW plant Veranstaltungen zu diesem Thema ...
"Feuerlöscher richtig einsetzen" - das ist gar nicht so einfach, vor allem im Notfall, wenn die Hände zittern. Die DGUV bietet einen kostenlosen Plakat-Download mit Tipps und Hilfen an.
Kostenloser Download: Die BG ETEM hat das Infoset "Gefährdungsbeurteilung Explosionsrisiken" für die Bereiche Druck und Papierverarbeitung neu aufgelegt. Inklusive Muster-Explosionsschutzdokumenten und Leitfäden!
Somit zählen Brandmeldeanlagen genauso zum technischen Brandschutz wie Alarmierungsanlagen, Feuerlöschanlagen, Rauch- und Wärmeabzugsanlagen oder Anlagen zur Versorgung mit Löschwasser. Auch die einzelnen Einrichtungen zur Brandbekämpfung, wie etwa Feuerlöscher oder Wandhydranten, fallen unter diesen Begriff.
Technischer Brandschutz beinhaltet nicht nur automatische Anlagen, sondern auch händisch zu bedienende, wie etwa Druckknopf-Feuermelder oder Hand-Feuerlöscher.
Für den Einbau und die Einrichtung technischer Brandschutz-Elemente gibt es natürlich Vorschriften und Regeln. Der Stand der Technik, der z. B. in DIN-Normen, VdS- oder VDI-Richtlinien beschrieben ist, muss für einen wirkungsvollen technischen Brandschutz eingehalten werden. Behörden können den Einbau von technischen Brandschutzanlagen verlangen. Viele Sachversicherer geben beim Einbau bestimmter technischer Brandschutz-Anlagen Rabatte.
BG-Information (BGI) 560: Arbeitssicherheit durch vorbeugenden Brandschutz (PDF 2,34 MB)
BG-Information (BGI) 560: Arbeitssicherheit durch vorbeugenden Brandschutz (PDF 2,34 MB)
Produkte und Anbieter zu "Technischer Brandschutz" im TANDEM-Piazza Marktplatz
Im Arbeitsschutz-Portal, dem Online-Treffpunkt für alle Sicherheitsverantwortlichen, erfahren Sie, welche Möglichkeiten in Sachen Brandschutz es gibt. Neben dem baulichen und organisatorischen Brandschutz finden Sie hier natürlich auch Infos zum Thema "Technischer Brandschutz".
Tipp: Abonnieren Sie noch heute unseren kostenlosen Arbeitsschutz-Portal-Newsletter!
Einfach in der Anmeldebox oben rechts Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse eintragen. Sie erhalten dann regelmäßig aktuelle Infos und Tipps rund um das Thema Arbeitsschutz im Betrieb - z.B. auch zum Thema "Technischer Brandschutz".